Frühe Förderung auf der Basis des TEACCH®-Ansatzes
Kategorie Weiterbildung
Kontakt

Hochschuladministration
Leitung
Anne Häussler
Dr., Diplompädagogin, Diplompsychologin (USA), TEACCH® Certified Advanced Consultant, Team Autismus GbR, Mainz (D)
Überblick
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) zählen zu den häufigen neurologischen Entwicklungsstörungen und stellen Eltern und Fachkräfte oft vor grosse Herausforderungen. Aufgrund der besonderen Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen reagieren und lernen Kinder im Autismus-Spektrum anders als neurotypische Kinder. Hier setzt der TEACCH®-Ansatz zur pädagogisch-therapeutischen Förderung an, da er den besonderen Lern- und Verarbeitungsstil von Kindern im Autismus-Spektrum berücksichtigt. Die Förderung erfolgt im (pädagogischen) Alltag und wirkt sich somit direkt auf das Lebensumfeld und die Entwicklung des Kindes aus. Im Kurs werden sowohl Strategien einer effektiven autismus-spezifischen Pädagogik vermittelt, als auch ein Leitfaden zur inhaltlichen Gestaltung der frühen Förderung von Kindern im Autismus-Spektrum an die Hand gegeben.
Fakten
-
Kursnummer
2024-20
-
Datum
-
Dauer
Dienstag, 2. Juli 2024, 9-12.20 Uhr und 13.20-17 Uhr,
Mittwoch, 3. Juli 2024, 9-12.20 Uhr und 13.20-17 Uhr,
Donnerstag, 4. Juli 2024, 9-12.15 Uhr und 13.15 -15.45 Uhr -
Maximale Anzahl Teilnehmende
24
-
Ort
Zürich
-
Anmeldeschluss
-
Kosten
CHF 805
Ziele
- Differenzierte Auseinandersetzung mit den Grundlagen und inhaltlichen Schwerpunkten einer frühen autismus-spezifischen Förderung nach TEACCH®
- Autismus-Spektrum-Störungen diagnostisch einordnen und früh erkennen
- Verstehen, wie sich eine autistische Wahrnehmung auf das Verhalten und Lernen auswirkt
- Effektive Strategien zur Förderung kleiner Kinder im Autismus-Spektrum kennen lernen
Arbeitsweise
Präsentation mit Videobeispielen und Diskussion
Zielgruppen
Heilpädagog:innen, Logopäd:innen, Kindergartenlehrpersonen, Kita-Mitarbeitende
Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt
Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier