Inklusive Schulen entwickeln - Ressourcen effektiv einsetzen - Thema: Sekundarstufe I

Kategorie Weiterbildung

Kontakt

Wortmarke HfH

Hochschuladministration

E-Mail
weiterbildung [at] hfh.ch

Leitung

Monika
Wicki
Titel
Prof. Dr. phil.

Funktion

Professorin für Special Needs Educational Governance

Daniela
Nussbaumer
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Professorin für MINT-Lernen und -Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen

Überblick

Aus der Praxis ist bekannt, dass die Schule auf der Sek I verstärkt an die Grenzen der Inklusion stösst. Auch die Statistik zeigt: Im Kindergarten (Primarstufe 1-2) werden knapp 99% aller Kinder im Rahmen der Regelklasse unterrichtet. In der Primarstufe 3-6 sind bereits mehr als 2% ausserhalb der Regelklassen und auf der Sek I verdoppelt sich der Anteil separiert unterrichteter Schülerinnen und Schüler noch einmal. Endet also die Inklusion beim Übertritt auf der Sek I? Im Fokus des Anlasses stehen die besonderen Herausforderungen für Inklusion auf Sekundarstufe I, aber auch die anderen Schulstufen werden angesprochen. Handlungsmöglichkeiten auf der Ebene der Organisationsentwicklung, Personalentwickung und Unterrichtsentwicklung werden aufgezeigt und diskutiert.

Fakten

  • Kursnummer
    2023-013.2
  • Datum
  • Dauer
    Donnerstag, 7. September 2023, 17-18.30 Uhr
  • Maximale Anzahl Teilnehmende
    25
  • Ort

    Zürich

  • Anmeldeschluss
  • Kosten
    CHF 40

Ziele

Ziele: Aktuelle Entwicklungen zur inklusiven Bildung kennen. Sich vernetzen, sich austauschen und voneinander lernen. Kompetenzen: Ressourcen erkennen Ressourcen einsetzen Ressourcen nutzen Den Einsatz der Ressourcen evaluieren

Arbeitsweise / Besonderes

Input, Gruppengespräche und gemeinsamer Austausch. Es besteht die Möglichkeit, spezifische Fragestellungen einzubringen.

Zielgruppen

Schulleitungen und Schulbehörden, Schulverwaltung ohne besondere Voraussetzungen, auch Politiker:innen

Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier