Sozialkompetenz gegen Gewalt - «Mut tut gut»
Kategorie Weiterbildung
Kontakt

Hochschuladministration
Überblick
Jährlich gelangen 50'000 Kinder neu bzw. erneut an eine Schweizer Kindesschutzorganisation, weil sie Hilfe brauchen. Dabei werden längst nicht alle hilfsbedürftigen Kinder erkannt. Kinder die Gewalt erleben, werden in ihrer Entwicklung beeinträchtigt und das kann schwerwiegende, lebenslange Folgen haben. Aggressive bzw. gewalttätige Kinder stellen oft eine Herausforderung für Familien, pädagogische Fachkräfte und Kinder in der Gruppe/Klasse dar. Betroffene Kinder leiden häufig selbst unter ihren gezeigten Verhaltensweisen. Mit der Durchführung der spielerischen «Mut tut gut»-Trainings der AG SozialKompetent unterstützen Sie Kinder weder Opfer noch Täter:in zu werden. Kinder lernen grundsätzlich NEIN zu sagen, zu Gewalt, Mutproben, Erpressungen, Drohungen, Mobbing, «komischen» Berührungen, Drogen, etc. Die Trainings eröffnen Übungs- und Erprobungsräume für kooperatives, vertrauens- und verantwortungsvolles Agieren. Sie erweitern das Selbstwertgefühl, emotionales und soziales Wissen, Grenzen zu erkennen und zu setzen, Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten und die Handlungskompetenzen. Kinder entwickeln ein klares Bild, was andere mit ihnen machen dürfen und was nicht. Insbesondere erfahren Kinder, dass Sie ihnen verlässliche Hilfe bieten. Melden Sie sich zur «Mut tut gut»-Qualifizierung an, werden Sie Fachkraft für Gewaltprävention bei Kindern!
Fakten
-
Kursnummer
2023-45
-
Datum
-
Dauer
1. Block: Do, 20. bis Sa, 22. April 2023: Regina Berghaus
2. Block: Do, 04. bis Sa, 06. Mai 2023: Anja Derksen
3. Block: Do 15. bis Sa, 17. Juni 2023: Thomas Vaupel (15. Juni), Monika Müller
jeweils 9-17 Uhr -
Maximale Anzahl Teilnehmende
22
-
Ort
Zürich
-
Anmeldeschluss
-
Kosten
CHF 2250
Ziele
- Die Qualifizierung lehrt, wie Kinder spielerisch den Umgang mit alltäglichen Konflikten und Gewalt erlernen können und wie sie Hilfe erhalten.
- Prozessbezogene Gewaltprävention mit Wissensvermittlung, Einstellungsänderungen, Entwicklung von Handlungskompetenzen.
- Förderung der Wahrnehmung, Entschlüsselung und Interpretation sozialer Hinweisreize.
- Erweiterung der emotionalen und sozial-kommunikativen Kompetenz von Kindern.
- Selbstwertstärkende wertschätzende gewaltpräventive Förderung.
- Entwicklung prosozialer Problemlösungsstrategien und Verhaltensweisen.
Arbeitsweise / Besonderes
Die Qualifizierung ist als praxisorientiertes und theoretisch fundiertes Lernfeld konzipiert und bietet kontinuierlich Gelegenheit zu Diskussion und Reflexion. Sie vermittelt altersangemessene, prozessbezogene, spielerische, gewaltpräventive Curricula für Kinder, Eltern- und Personalinformationen, sowie pädagogische, sportliche und gesetzliche Hintergründe. Die Teilnehmenden erhalten ein Handbuch mit den drei Curricula, den Grundlagen für die Durchführung von Mut tut gut-Trainings sowie Unterrichtsmaterial für Wiederholungen, PowerPoint-Vorträge für Eltern und Personal, u.a.
Zielgruppen
Quereinsteigende; Klassenassistenzen; Betreuende; Bildungsverantwortliche; Lehrpersonen Volksschule; Lehrpersonen Sek II; Früherzieher:innen; Studiums interessierte Personen aus allen Bereichen; Studierende; SHP; HFE; GSD; Logopäd:innen; PMT; Schulpsy-cholog:innen; Sozialpädagog:innen; Scientific community
Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt
Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier