Digitales Infopaket SHP
Master Schulische Heilpädagogik
Hier steht Ihnen das Infopaket mit Präsentationen zu den Studienschwerpunkten (SSP) und weiteren Unterlagen zur Verfügung.

Kontakt

Hochschuladministration
Infoveranstaltung. Die nächste Infoveranstaltung findet am 17. Mai 2023 statt.
FAQ. Häufige Fragen finden sich auf der Seite FAQ zum Masterstudiengang SHP.
Studium auf einen Blick. Sämtliche Eckwerte zum Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik SHP finden Sie in der nachfolgenden Übersicht (bitte Akkordeon aufklappen).
Eckwerte
- Abschluss. Master of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Special Needs Education
- Umfang. 90 ECTS-Kreditpunkte, Zeitaufwand: 2700 Stunden (1 ECTS-Kreditpunkt = rund 30 Stunden Workload)
- Start. Jährlich im September / Kalenderwoche 38
- Anmeldeschluss. 1. Dezember
- Anmeldegebühr. CHF 100
- Formen des Studiums. Vollzeit/Teilzeitstudium mit Praktika oder berufsbegleitendes Studium
- Dauer des Studiums. Im Vollzeit- und Teilzeitstudium kann das Studium in drei Semestern abgeschlossen werden.
- Studientage. Montag, Dienstag, Donnerstag oder Freitag
- Zeiten Moduldurchführungen. 8.45 bis 12.15 Uhr bzw. 13.15 bis 16.45 Uhr
- Studienaufbau. Vier Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule und Wahlmodule. Kompetenzorientiertes Studium mit Möglichkeiten für zeitliche und inhaltliche Flexibilisierung und Profilbildung
- Studienschwerpunkte. «Lernen», «Verhalten», «Geistige Entwicklung», «Hören», «Sehen», «Körperlich-motorische Entwicklung», «Beratung und Kooperation im heilpädagogischen Kontext» sowie «Schul- und Organisationsentwicklung im heilpädagogischen Kontext». Wahl von mindestens einem Studienschwerpunkt und maximal zwei Studienschwerpunkten
- Lernformen. Präsenzunterricht, Distance Learning, begleitetes und freies Selbststudium
- Berufstätigkeit bzw. Praktika. Berufsbegleitendes Studium: Berufstätigkeit von mindestens 20% in zwei heilpädagogischen Handlungsfeldern. Vollzeit/Teilzeit: 70 Tage Praktika in zwei heilpädagogischen Handlungsfeldern
- Zulassung. Formale Vorbildung, Finanzierung des Studienplatzes, Sprachkenntnisse (bei nicht-deutscher Muttersprache Niveau C2 des GER)
- Berufserfahrung. Nach Abschluss einer für die Zulassung anerkannten Ausbildung und bis zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses wird ein Jahr pädagogische Berufserfahrung (Lehrtätigkeit) mit einem Pensum von durchschnittlich 40 Prozent oder mehr empfohlen.
- Assessment. Die Zulassung wird zudem von einem Assessment abhängig gemacht. Das Assessment überprüft die Grundlagen für die Entwicklung der erforderlichen Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.
- Semestergebühren und Finanzierung. CHF 720 pro Semester, Studienplatz über Träger- oder Vertragskanton
Präsentationen zu den Studienschwerpunkten
Nachfolgend finden Sie eine einführende Präsentation zum Masterstudiengang, die Ihnen einen ersten Einblick ins Studium gibt sowie weitere Präsentationen zu den acht Studienschwerpunkten:.
Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik: Einblick ins Studium
Präsentation zum Studienschwerpunkt Lernen
Präsentation zum Studienschwerpunkt Geistige Entwicklung
Präsentation zum Studienschwerpunkt Hören
Präsentation zum Studienschwerpunkt Sehen
MA SHP: Studienschwerpunkt Verhalten
Präsentation zum Studienschwerpunkt Körperlich-motorische Entwicklung
Präsentation zum Studienschwerpunkt Beratung und Kooperation im heilpädagogischen Kontext
Präsentation zum Studienschwerpunkt Schul- und Organisationsentwicklung im heilpädagogischen Kontext
Sie haben noch offene Fragen?
- Hier finden Sie allgemeine Informationen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik mit der Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik.
- Fragen zur Zulassung beantworten Mitarbeitende der Hochschuladministration gerne per Mail. Bitte schreiben Sie an zulassung [at] hfh.ch und senden Sie für eine individuelle Antwort Dokumente (Lebenslauf, Zulassungsdiplome usw.) als Anlage mit.
- Für Fragen zu Studieninhalten wenden Sie sich bitte an lehrberufe [at] hfh.ch. Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsstelle keine Anfragen zur Anerkennung von Vorleistungen beantworten kann. Die Anerkennung von Vorleistungen wird erst bei einer Studienplatzzusage geprüft.
Informationen für Studieninteressierte aus den Kantonen
- Kanton Aargau
- Kanton St. Gallen
- Kanton Thurgau
- Kanton Zürich