Aktuell
Studierendenportal
Aktuelle Informationen und News für Studierende an einem Ort.

Kontakt

Hochschuladministration
Hinweis. Die nachfolgenden Beiträge richten sich ausschliesslich an Studierende. Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik veröffentlicht in einem weiteren Gefäss News, die sich an das Berufsfeld, die Politik und interessierte Personen richten. Zu News
Prüfauftrag der Regierung des Kantons Zürich
Liebe Studierende der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik
Es ist mir ein Anliegen, Sie persönlich über eine bildungspolitische Entwicklung zu informieren: Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat der Bildungsdirektion des Kantons Zürich den Auftrag gegeben, zu prüfen, ob, wie und unter welchen Voraussetzungen das Angebot in Heil- und Sonderpädagogik kantonalisiert werden kann. Die Bildungsdirektion wird ausserdem ermächtigt, abzuklären, ob eine einvernehmliche Aufhebung der Interkantonalen Vereinbarung über die Trägerschaft der HfH möglich ist. Die HfH wird seit 1999 von 12 Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein getragen.
Was bedeutet dies für Sie als Studierende der HfH? Diese Entwicklungen betreffen Sie nicht. Ihr Studium an den verschiedenen Standorten der HfH läuft wie geplant weiter, Ihre Abschlüsse sind weiterhin von der EDK und damit gesamtschweizerisch anerkannt. Das Angebot der HfH ist einzigartig in der Schweiz. Als Kompetenzzentrum für Heil- und Sonderpädagogik steht die HfH für Innovation und Qualität in Aus- und Weiterbildung von Fachpersonen für Bildung von Menschen mit besonderen Bildungsbedürfnissen.
Wir wünschen Ihnen einen guten Semesterbeginn und viel Erfolg in Ihrem Studium.
Barbara Fäh, Prof. Dr., Rektorin
Sprechstunden. Bei Fragen stehen Ihnen folgende Sprechstunden offen. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.
- Dienstag, 30. September 2025, 12.30–13.00 Uhr, Raum 251/252, HfH
- Mittwoch, 1. Oktober 2025, 12.30–13.00 Uhr, Zur Teilnahme via MS Teams
- Freitag, 3. Oktober 2025, 12.30–13.00 Uhr, Zur Teilnahme via MS Teams
Für Supportanfragen betreffend die Teilnahme via Teams können Sie sich ab 12.15 Uhr via E-Mail an it-services [at] hfh.ch wenden. Die beiden Tage werden folgendermassen besetzt:
- Mittwoch, 1. Oktober 2025, 12.30–13.00 Uhr: Support durch Ahadi Abdul Waheb
- Freitag, 3. Oktober 2025, 12.30–13.00 Uhr: Support durch Gianluca D'Angelico
Get Connected-Event am 6. Dezember 2025
Get Connected bietet eine Plattform für einen generationsübergreifenden Erfahrungsaustausch zwischen Student:innen, Young Professionals und Seniors. Dadurch werden Begegnungen mit Gleichgesinnten ermöglicht und der Austausch über queere Themen gefördert. Im Mittelpunkt steht die Vernetzung von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund. Get Connected ist darauf bedacht das Netzwerk stetig zu erweitern und daher steht der Anlass für Student:innen aller Fachrichtungen sowie Berufserfahrene sämtlicher Branchen offen. Zum Ticketverkauf
LGBTIAQ+@Campus. Inklusion und Zugehörigkeit von LGBTIAQ+ Studierenden an Schweizer Hochschulen fördern, ist das Ziel dieses Projekts. Mit fingierten Lebensgeschichten von unterschiedlichen Persönlichkeiten von Studierenden und Hinweisen zur Awareness bietet diese Website praxisnahe und anwendungsfreundliche Beispiele. Zur Website LGBTIAQ+@Campus
LGBTIAQ+@HfH. Hast du Interesse, dich zum Thema LGBTIAQ+ an der HfH einzubringen, Veränderungen im Hochschulalltag anzustossen und Strukturen zu verändern dann melde dich gerne bei diversity [at] hfh.ch (diversity[at]hfh[dot]ch). All-Gender Toiletten mit Wickeltisch befinden sich übrigens im 1. Stock der HfH.
Registrierung und CampusCard verknüpfen
Um alle Angebote der Bibliothek nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig bei SLSP registrieren und Ihre CampusCard mit Ihrem Benutzerkonto verknüpfen, damit Sie sie als Bibliothekskarte nutzen können. Hier finden Sie ein kurzes Erklärvideo zu diesem Thema und bei weiteren Fragen hilft das Bibliotheksteam gerne weiter.
Hinweis für Studierende CAS, Weiterbildung und Ausgleichsmassnahmen. Studierende, die keine CampusCard erhalten haben, können sich in der Bibliothek eine SLSP-Karte abholen.
Virtuelle Führung mit 360-Grad-Fotos der HfH
Sie werden bald an der HfH ein Studium, eine Weiterbildung absolvieren oder Sie wollen wissen, wo sich die Bibliothek oder der Informationsschalter befinden?
In der virtuellen Führung werden alle relevanten Orte und Räumlichkeiten der HfH gezeigt. Die virtuelle Führung ist eine rein visuell-orientierte Führung. Für Personen, die Fotobilder nicht wahrnehmen können, steht ein Textskript unterhalb der Tour zur Verfügung.
Wenn Sie ein kleineres Gerät wie z. B. ein Smartphone oder Tablet benützen, wechseln Sie in den Vollbildschirm-Modus damit alle Informationen gut sichtbar und lesbar sind. Bei einer «langsamen» Internetverbindung braucht es ein wenig Geduld, bis sämtliche Informationen geladen sind. «Ein Bild sagt mehr als tausend Worte» – viel Vergnügen und eine lehrreiche Tour wünscht das DLC-Team. Zur virtuellen Tour
Leitfaden «Gender und Diversity in der Kommunikation»
Der Leitfaden richtet sich an Studierende und Mitarbeiter:innen und gibt Empfehlungen für eine diversitätssensible Verwendung von Sprache und Bildern im Unterricht, in Berichten, Publikationen oder Lehrmitteln und Referaten sowie Abschluss- und Prüfungsarbeiten. Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an diversity [at] hfh.ch (diversity[at]hfh[dot]ch).
E-Accessibility: Lernmodul steht kostenlos zur Verfügung
Das Lernmodul E-Accessibility (LEA) steht als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung. Damit können auch HfH-externe Personen auf die meisten Inhalte und interaktiven Elemente zugreifen. Viele Inhalte sind unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz weiterverwendbar.
Alle HfH-Mitarbeitenden und -Studierenden finden das Lernmodul weiterhin am gewohnten Ort (nach Login auf ILIAS im öffentlichen Bereich). Neu sind ein paar Zusatzinformationen für die OER-Teilnehmenden. Zudem wurden Informationen, die nur die HfH betreffen (wie etwa Ansprechpersonen oder Informationen zum HfH-Standard zur E-Accessibility), neu im Bereich Rund um die E-Accessibility an der HfH gebündelt.
Bitte beachtet, dass ihr bei den Leitfäden und v. a. bei den praktischen Übungen und Wissens-Checks die Bereiche für HfH-Studierende nutzt (gekennzeichnet mit «für HfH-Studierende»), da euch sonst die richtigen Informationen fehlen. Falls ihr hierzu Fragen, Anregungen, Kommentare etc. habt, nutzt gerne die Mailadresse e-accessibility [at] hfh.ch.
Mangelnde Barrierefreiheit bzw. E-Accessibility kann dazu führen die Ausgrenzung von behinderten Menschen noch zu verstärken. Denn Barrierefreiheit bezieht sich nicht nur auf geeignete, bauliche Gegebenheiten wie etwa rollstuhlgängige Gebäude, sondern auch auf den digitalen Raum. Erst wenn Dokumente, Webseiten, audiovisuelle Medien und digitale Lehr- und Lernmaterialien barrierearm gestaltet werden, können Menschen mit einer Beeinträchtigung wirklich partizipieren. Für die HfH ist das Thema E-Accessibility daher von grosser Bedeutung.
Projekt Neptun
Das Projekt Neptun ist eine Dienstleistung für Angehörige von höheren Schweizer Bildungsinstitutionen und bietet zwei Mal pro Jahr im Frühlingsfenster (Februar/ März) und im Herbstfenster (September/ Oktober) empfohlene Hardware (Laptops, Tablets, Drucker, Displays) zu vergünstigten Preisen. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website www.projektneptun.ch.