Studienplanung

Studierendenportal

Gestalten Sie Ihr Studium individuell – und informieren Sie sich über Workload, Modulplanung, Praktika, Studiendauer und Leistungsnachweise. Ob Vollzeit- oder Teilzeitstudium: Nutzen Sie die Seite als Kompass für Ihren Weg durch das Studium.

Kontakt

Wortmarke HfH

Studierendenberatung

E-Mail
studierendenberatung [at] hfh.ch

Workload

Ein ECTS-Kreditpunkt entspricht 30 Stunden Arbeitsaufwand. Der zeitliche Aufwand pro Semester hängt davon ab, wieviele Module Sie belegen und ob Sie in Vollzeit oder Teilzeit studieren. Faustregel: Pro Studientag ist mit 1–1.5 zusätzlichen Lerntagen zu rechnen.

Master Schulische Heilpädagogik (MA SHP)

Kontakt

Bei Anliegen können Sie entweder die Hochschuladministration oder direkt die Studiengangleitung kontaktieren:

  • Hochschuladministration: lehrberufe [at] hfh.ch
  • Studiengangleitung MA SHP: studiengangleitungmashp [at] hfh.ch

Modulplanung

  • Module können jeweils am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jedes Semester individuell gebucht werden.
  • Pro Halbtag kann ein Modul im Umfang von 5 ECTS-Kreditpunkten belegt werden.
  • Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar, ausser bei gekennzeichneten Modulen.
  • Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.
  • Aus neun Studienschwerpunkten wählen Sie einen Majorstudienschwerpunkt aus.
  • Zum Studienverlaufsplaner

Studienschwerpunkte

Aus neun Studienschwerpunkten wählen Sie einen Majorstudienschwerpunkt aus. Informationen zu den Schwerpunkten finden Sie auf der Website. Zu den Studienschwerpunkten

Modulverzeichnis und Curriculum

Das Modulverzeichnis und Curriculum finden Sie auf der Website. Zum Modulverzeichnis

Studienbegleitende Berufstätigkeit und Praktika

  • Im Vollzeit- und Teilzeitstudium wird an einem Tag während des Semesters ein Tagespraktikum absolviert und in den Zwischensemestern drei Wochenpraktika (zwei- oder dreiwöchig).
  • Im berufsbegleitenden Studium sind Sie als Schulische Heilpädagog:in angestellt (mind. 20%-Pensum) und absolvieren ein zehntägiges Praktikum in einem zweiten Handlungsfeld.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website. Zu Berufstätigkeit und Praktika

Master Heilpädagogische Früherziehung (MA HFE)

Kontakt

Bei Anliegen können Sie entweder die Hochschuladministration oder direkt die Studiengangleitung kontaktieren:

  • Hochschuladministration: lehrberufe [at] hfh.ch
  • Studiengangleitung MA HFE: studiengangleitungmahfe [at] hfh.ch

Modulplanung

  • Die Module werden einmal jährlich am Montag oder Donnerstag angeboten.
  • Pro Halbtag kann ein Modul im Umfang von 5 ECTS-Kreditpunkten belegt werden. Die Ausnahme bildet die Masterarbeit, welche sich über zwei bis drei Semester erstreckt.
  • Die Module Berufspraxis finden während dafür reservierten Wochen statt und können zusätzlich zu einem anderen Modul gewählt werden.
  • Die Module dauern jeweils ein Semester und werden mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.
  • Die Leistungsnachweise sind unterschiedlich gestaltet. Jeweils zu Semesterbeginn wird durch die Modulleitung und auf der Lernplattform Ilias über die Art, das Vorgehen und den Zeitplan informiert.
  • Zum Studienverlaufsplaner

Modulverzeichnis und Curriculum

Das Modulverzeichnis und Curriculum finden Sie auf der Website. Zum Modulverzeichnis

Berufstätigkeit und Praktika

Alle Studierenden sind mind. in einem 20%-Pensum angestellt:

  • a) in der Zusammenarbeit mit Kindern im Alter von 0–7 Jahren, Eltern und Institutionen im Frühbereich, z. B. Kita, Heimbereich, Kindergarten
  • b) in der Heilpädagogischen Früherziehung
  • Achtung: Der Schulbereich ist als Arbeitsfeld nicht geeignet.

Hinweise zu Praktika: 

  • Wer im Bereich a) arbeitet, absolviert zusätzlich parallel zu den drei Modulen Berufspraxis je 8-tägige oder 16-halbtägige Praktika in der Heilpädagogischen Früherziehung (total 24 Tage).
  • Wer im Bereich der Heilpädagogischen Früherziehung angestellt ist, absolviert keine Praktika.
  • Bei einem Wechsel während des Studiums in die Heilpädagogische Früherziehung, entfallen die restlichen Praktikatage.
  • Bei der Suche nach dem ersten Praktikum werden Sie durch die praktikumsverantwortliche Person unterstützt.

Master Logopädie (MA LOG)

Kontakt

Bei Anliegen können Sie entweder die Hochschuladministration oder direkt die Studiengangleitung kontaktieren:

  • Hochschuladministration: therapeutischeberufe [at] hfh.ch (therapeutischeberufe[at]hfh[dot]ch)
  • Studiengangleitung MA LOG: studiengangleitungmalog [at] hfh.ch (studiengangleitungmalog[at]hfh[dot]ch)

Modulplanung

  • Das Studium besteht aus 90 ECTS, die sich auf Pflichtmodule (70 ECTS), Masterarbeit (15 ECTS) und Wahlmodule (5 ECTS) verteilen. Der Master Logopädie ist modular aufgebaut, d. h. die einzelnen Module sind unabhängig und das Studium kann somit flexibel und individuell gestaltet werden.
  • Die Module im Master Logopädie werden freitags während der offiziellen Semesterzeiten angeboten. Der zeitliche Aufwand pro Semester variiert abhängig von der Anzahl belegter Module.
  • Einen Schwerpunkt des Studiengangs bilden drei Studienprojekte mit je 10 ECTS. Obwohl die Lehrveranstaltungen ausschliesslich während der Vorlesungszeiten stattfinden, wird es erforderlich sein, in der vorlesungsfreien Zeit an den Studienprojekten zu arbeiten, abhängig von der individuellen Zeitplanung.
  • Das Einführungsmodul und das Studienprojekt «Kontrollierte Einzelfallstudie» starten im ersten Studienjahr, weitere Module aus dem Semesterangebot können dazu gebucht werden.
  • Der berufsbegleitende Studiengang kann in einer Mindeststudiendauer von zwei Jahren und innerhalb einer maximalen Studiendauer von sechs Jahren abgeschlossen werden.
  • Die Individualisierung des Studiums erfolgt im Rahmen der Studienprojekte, durch die Bearbeitung individuell gewählter Fälle und in den Schwerpunkten Bildung/Gesundheit und Leadership.
  • Wahlmodule dienen dazu individuelle Schwerpunkte zu setzen und können zeitlich unabhängig im Rahmen von Fachtagungen oder Weiterbildungen absolviert werden.
  • Jedes Modul schliesst mit einem spezifischen Leistungsnachweis ab. Die Praxisprojekte beinhalten darüber hinaus eine Dissemination, bei der zentrale Ergebnisse adressatengerecht aufgearbeitet und präsentiert werden.
  • Die konkreten Prüfungsformate sowie die jeweiligen Abgabetermine sind modulabhängig und werden den Studierenden rechtzeitig bekannt gegeben.

Modulverzeichnis

Das Modulverzeichnis finden Sie auf der Website. Zum Modulverzeichnis

Master Psychomotoriktherapie (MA PMT)

Kontakt

Bei Anliegen können Sie entweder die Hochschuladministration oder direkt die Studiengangleitung kontaktieren:

  • Hochschuladministration: therapeutischeberufe [at] hfh.ch (therapeutischeberufe[at]hfh[dot]ch)
  • Studiengangleitung MA PMT: studiengangleitungmapmt [at] hfh.ch (studiengangleitungmapmt[at]hfh[dot]ch)

Modulplanung

  • Alle sieben Module werden jeweils freitags während der offiziellen Semesterzeiten angeboten. Das Einführungsmodul in die evidenzbasierte Praxis sowie das erste Praxisprojekt (Praxisprojekt 1) starten im ersten Studienjahr.
  • Der zeitliche Aufwand pro Semester variiert abhängig von der Anzahl belegter Module. Obwohl die Lehrveranstaltungen ausschliesslich während der Vorlesungszeiten stattfinden, kann es erforderlich sein, auch in der vorlesungsfreien Zeit an den Praxisprojekten zu arbeiten, abhängig von der individuellen Zeitplanung. Für jedes Praxisprojekt sollte zusätzlich mit einem weiteren Lerntag pro Woche gerechnet werden.
  • Der berufsbegleitende Studiengang kann in einer Mindeststudiendauer von zwei Jahren und innerhalb einer maximalen Studiendauer von sechs Jahren abgeschlossen werden. Eine Studiendauer von mindestens zweieinhalb Jahren hat sich in der Praxis als angemessen erwiesen.
  • Die Individualisierung des Studiums erfolgt auf Modulebene, insbesondere durch die Bearbeitung individuell gewählter Fälle und thematischer Schwerpunkte im Rahmen der Praxisprojekte.
  • Wahlmodule sind im Studienaufbau nicht vorgesehen, alle Module sind verpflichtend und inhaltlich aufeinander abgestimmt.
  • Die Praxisprojekte beinhalten darüber hinaus eine Dissemination, bei der zentrale Ergebnisse adressatengerecht aufgearbeitet und präsentiert werden.
  • Jedes Modul schliesst mit einem spezifischen Leistungsnachweis ab. Die konkreten Prüfungsformate sowie die jeweiligen Abgabetermine sind modulabhängig und werden den Studierenden rechtzeitig bekannt gegeben.

Modulverzeichnis

Das Modulverzeichnis finden Sie auf der Website. Zum Modulverzeichnis

Bachelor Logopädie (BA LOG) / Bachelor Psychomotoriktherapie (BA PMT)

Kontakt

Bei Anliegen können Sie entweder die Hochschuladministration oder direkt die Studiengangleitung kontaktieren:

  • Hochschuladministration: therapeutischeberufe [at] hfh.ch (therapeutischeberufe[at]hfh[dot]ch)
  • Studiengangleitung BA LOG: studiengangleitungbalog [at] hfh.ch (studiengangleitungbalog[at]hfh[dot]ch)
  • Studiengangleitung BA PMT: studiengangleitungbapmt [at] hfh.ch (studiengangleitungbapmt[at]hfh[dot]ch)

Modulplanung

  • Bei einem Vollzeitstudium müssen Sie zwei Studientage plus das Praktikum (BpS) einrechnen. Bei einem Teilzeitstudium ist eine flexiblere Verteilung der Module möglich. Hinweise zu aufeinander aufbauenden Modulen finden Sie im Modulverzeichnis.
  • Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen. Die genauen Prüfungsformen und -termine sind modulabhängig und werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Weitere Hinweise werden auf Ilias kommuniziert.

Praktika

Berufspraktisches Studium (BpS_01-BpS_03) 

  • BpS_01: Herbstsemester an der HfH oder extern, Frühlingssemester an externer Praxisstelle. BA LOG: Montag oder Donnerstag / BA PMT: Dienstag oder Freitag
  • Wir empfehlen, das Modul BpS_01 wegen der damit verknüpften Eignungsabklärung im 1. Studienjahr zu belegen.
  • Praktikumsplätze müssen selbst organisiert werden (nach einem festgelegten Prozess). Sie erhalten Unterstützung von Seiten der HfH.
  • Die Dauer ist variabel (Anzahl vorgegebener Tage pro Modul). Block- oder tageweise möglich.

Kriterien für BA LOG:

  • BpS_02 und BpS_03 müssen in unterschiedlichen Bereichen absolviert werden.
  • Mindestens zwei, idealerweise drei verschiedene Praktika in den folgenden Arbeitsbereichen: Frühbereich, Schulbereich (Regelschulen), sonderpädagogischer Bereich, klinischer Bereich ambulant (Praxen), klinischer Bereich stationär (Reha, Spital)

Berufsbegleitendes Studium

Eine berufsbegleitendes Studium ist möglich ab BpS_02, nach erfolgreichem Abschluss des BpS_01.

  • Eine Anstellung im jeweiligen Berufsfeld ist Voraussetzung: für Logopädiestudenten mind. 20%-Pensum / für Psychomotoriktherapiestudenten mind. 30%-Pensum.
  • Der Studienverlauf kann angepasst und individuell gestaltet werden.
  • Auch im berufsbegleitenden Studium gelten die gleichen Praktikumskriterien wie im Vollzeitstudium.

Modulverzeichnis und Curriculum

Das Modulverzeichnis finden Sie auf der Website:

Bachelor Gebärdensprachdolmetschen (BA GSD)

Kontakt

Bei Anliegen können Sie entweder die Hochschuladministration oder direkt die Studiengangleitung kontaktieren:

  • Hochschuladministration: therapeutischeberufe [at] hfh.ch (therapeutischeberufe[at]hfh[dot]ch)
  • Studiengangleitung BA GSD: studiengangleitungbagsd [at] hfh.ch (studiengangleitungbagsd[at]hfh[dot]ch)

Modulplanung

  • Die Studientage sind Montag und Dienstag. Eine Ausnahme bildet das Modul «VariD_01: Angewandte Ausdrucksformen und Varietäten des Deutschen», welches am Donnerstag stattfindet. Die Termine finden sich im Modulverzeichnis.
  • Die Module Praktika, DSGS-Praxis sowie die Dolmetsch-Module sind progressiv aufgebaut und müssen in entsprechender Reihenfolge besucht werden.
  • Voraussetzungen für die einzelnen Module sind im Modulverzeichnis vermerkt.

Modulverzeichnis und Curriculum

Das Modulverzeichnis und Curriculum finden Sie auf der Website. Zum Modulverzeichnis