Inhalt

Informationen zum Bachelorstudiengang
Beruf
Logopädinnen und Logopäden sind Fachpersonen für Sprache, Sprechen, Redefluss, Stimme sowie Schlucken. Sie klären ab, beraten und therapieren. Logopädinnen und Logopäden arbeiten in unterschiedlichen Institutionen alleine und als Partner in einem interprofessionellen Team. Logopädin bzw. Logopäde ist ein eigenständiger EDK-anerkannter Beruf.
Zum Film Berufsfeld Logopädie Link Youtube-Portal
Arbeitsfelder
Logopädinnen und Logopäden sind in schulischen und ausserschulischen Zusammenhängen tätig. Hierzu gehören unter anderem:
- Ambulatorien an Schulen
- Sonderschulen
- Kliniken und Rehabilitationszentren
- Logopädische Praxen
Die klassische Arbeitsform ist das Setting zu zweit, aber auch Gruppenangebote und Beratung sind immer mehr gefragt. Das gilt insbesondere für Formen integrierter Sprachförderung in Regelschulen.
Studiengang
Die Ausbildung im Bachelor-Studiengang Logopädie befähigt zur Ausübung eines therapeutischen Berufes für Menschen aller Altersgruppen mit Förderbedarf im Bereich Sprache und Kommunikation.
Das Logopädie-Studium an der HfH vermittelt auf der Grundlage von theoretischen Modellen fundierte berufsspezifische Kompetenzen. Wissenschaftliches Denken und theoretische Auseinandersetzung werden dabei konsequent mit praktischen Erfahrungen im Feld oder an der HfH selbst verknüpft. In der praktischen Ausbildung, bei der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen, werden die Studierenden in Mentoratsgruppen intensiv begleitet. Grundbausteine aus Bezugswissenschaften wie Pädagogik, Psychologie, Medizin und Linguistik sowie relevante Kenntnisse in Forschung und Entwicklung unterstützen die Fachlichkeit. Im Studium erwerben die Studierenden Fach- und Methodenkompetenz, die für das Verständnis und die Therapie verschiedener sprachlicher Störungsbilder erforderlich sind. Angestrebt wird eine kritisch reflektierende, sozial kompetente Fachperson.
Informationen zu den Modulen und Lehrveranstaltungen erhalten Sie im Externer Link: Studienführer und in der Ausbildungsübersicht.
Eignung und Kompetenzvoraussetzungen
Der Beruf setzt folgende Interessen und Kompetenzen voraus:
- Soziale und kommunikative Fähigkeiten
- Interesse an der Sprache
- Offenheit im Umgang mit verschiedenen Personen
- Bereitschaft zur Selbstreflexion
- Team- und Konfliktfähigkeit
Aufnahmebedingungen
Schulische Abschlüsse
- Lehrdiplom für Kindergarten, Primar- oder Sekundarschule I
- Gymnasiale Matura
- Diplom- oder Bachelorabschluss einer Fachhochschule
- Für Personen ohne gymnasiale Matur gibt es folgende Möglichkeiten Interessenten ohne gymnasiale Matur
Bei Fragen zu den schulischen Abschlüssen können Sie sich gerne an unsere Hochschuladministration wenden: zulassung[at]hfh.ch zulassung, Tel. +41 44 317 11 30
Weitere Voraussetzungen
- Bestandene Aufnahmeprüfung Aufnahmeprüfungan der HfH
- Phoniatrisches Gutachten inkl. ORL- und Stimmstatus Phoniatrisches Gutachten inkl. ORL- und Stimmstatuswelches bestätigt, dass keine Beeinträchtigung in den Bereichen Gehör, Stimme, Sprech- und Redefähigkeit vorliegt (nicht älter als drei Monate, beim Zeitpunkt der Aufnahmeprüfung)
- Beherrschen der deutschen Sprache
- Mindestens dreimonatiges Vorpraktikum für Personen ohne Lehrdiplom
- Wohnort in einem der Trägerkantone, Steuerpflichtigkeit seit mindestens 1 Jahr in diesem Kanton
Ein grosser Teil des Studiums erfolgt über E-Learning, daher sind PC-Kenntnisse und Internetzugang erforderlich.
Trägerschaft
Zur Trägerschaft der HfH zählen die Kantone AG, AI, AR, GL, GR, OW, SG, SH, SO, SZ, TG, ZH, ZG und das Fürstentum Liechtenstein. Bitte konsultieren Sie folgendes Merkblatt, ob Ihr Studium finanziert wird: Merkblatt Zahlende Kantone
Teilzeit-Studium
Teilzeitstudierende können die Art und Anzahl der besuchten Module pro Semester mehrheitlich selbst zusammenstellen. Teilzeitstudierende werden bei der individuellen Planung unterstützt. FAQ Teilzeitstudium
Fakten
Infotage Jeweils im Frühjahr und Herbst, siehe Agenda Agenda HfH Agenda HfH
Beginn Jährlich im September
Anmeldeschluss 15. Januar (Poststempel)
Daten Aufnahmeprüfung KW51 2019 sowie in der KW 4 und KW5 2020
Dauer 6 Semester (Vollzeitstudium),
8 - 10 Semester (Teilzeitstudium)
Abschluss Bachelor of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Speech and Language Therapy
Lernformen Präsenzunterricht, E-Learning, Selbststudium, Praktika
Leistungsnachweise Schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen, Projektarbeiten, Bachelorarbeit
Studiengebühren
Vollzeitstudium | CHF 900 |
---|---|
Teilzeitstudium | CHF 750 |
Pro Semester / inkl. Prüfungsgebühren
Leiterinnen
-
Co-Leiterin Bachelorstudiengang Logopädie
-
Susanne Kempe Preti, lic. phil.
Co-Leiterin Bachelorstudiengang Logopädie
Kontakt
Hochschuladministration
Tel: +41 44 317 11 11
therapeutischeberufe[at]hfh.ch therapeutischeberufe
Anmeldung
Für den Studienstart 2019 können keine Anmeldungen mehr entgegen genommen werden. Ab Herbst 2019 werden Anmeldungen per Studienbeginn 2020 möglich sein.
Aufnahmeprüfung
Wichtige Dokumente
Fragen zum Studium
Aktivitäten im Studiengang
Ausgleichsmassnahmen Logopädie
Nützliche Links
- www.logopaedie.ch
DLV - Deutschschweizer LogopädInnen-Verband
- www.zbl.ch
ZBL - Zürcher Berufsverband der Logopädinnen und Logopäden
- Didaktisches Zentrum
- Therapielehrpraxis Therapie-Lehr-Praxis
- Logopädie und Prävention
- Sprache und Demenz