Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Carlo Wolfisberg, Prof. Dr.
Leiter Institut für Behinderung und Partizipation, Leiter Master Schulische Heilpädagogik 11/19

Tätigkeit an der HfH
- Leiter Institut für Behinderung und Partizipation
- Leiter Master Schulische Heilpädagogik 11/19
- Mitglied Hochschulleitung
- Lehrveranstaltungen
Profil
- Studium der Sonderpädagogik, Geschichte, Volkswirtschaft, Philosophie
- Weiterbildung: Executive Master of Business Administration
- Arbeitsschwerpunkte: Ethische und historische Aspekte der Sonderpädagogik
Publikationen
- Schriber, S. & Wolfisberg, C. (2015). UN-Behindertenrechte – eine Grundlage von und für Menschen mit schweren (mehrfachen) Behinderungen?. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 20 (10), 27-34.
- Liesen C., Wolfisberg C. und Wohlgensinger C. (2012), Heilpädagogik und Menschenrechte?, Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 18 (7–8), 19–24.
- Strasser, U. & Wolfisberg, C. (2011). Schweizer Heilpädagogik. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (ISSN 2191-8325), Ausgabe , Jahr 2011, Seite 1 - 38
- Wolfisberg, C. (2008). Der institutionelle Umgang mit der Heterogenität der Schulkinder. In D. Tröhler (Hrsg.), Zukunft bilden. Die Geschichte der modernen Zürcher Volksschule (189–199). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro.
- Wolfisberg, C. (2004), Die Professionalisierung der Heil-/ Sonderpädagogik in der deutschsprachigen Schweiz (1850-1950). In: Horster, D., Hoyningen-Süess, U. & Liesen, Ch. (Hrsg.): Sonderpädagogische Professionalität. Beiträge zur Entwicklung der Sonderpädagogik als Disziplin und Profession (S. 53 – 66), Wiesbaden 2004, Springer.
- Wolfisberg, C. & Hoyningen-Süess, U. (2003). Zwischen Abhängigkeit und Emanzipation: Psychiatrie und Heilpädagogik in der deutschsprachigen Schweiz zwischen 1890 und 1930. Traverse, Jg. 10 , H. 1, 47-57.
- Wolfisberg, C. (2003). Die Heilung des Kretinismus. Eine folgenreiche (Miss-)erfolgsstory aus den Alpen. Historische Anthropologie, Jg. 11, H.2, 193 – 207.
- Wolfisberg, C. (2002). Heilpädagogik und Eugenik. Zur Geschichte der Heilpädagogik in der deutschsprachigen Schweiz 1800 – 1950. Zürich: Chronos
Referate ab 2014
- 12.01.2016 Kleingruppenschule Kleinandelfingen: Referat „Ein Blick zurück: Zur Geschichte der Sonderschulen im Kanton Zürich“
- 30.10.2016 Universität Basel, Tagung 2015 - Behindertengleichstellungsrecht: Podiumsdiskussion
- 9.05.2015 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Tagung: Teilhabe und soziale Inklusion - Europäische Praxis- und Forschungsperspektiven im Gespräch: Referat „Heilpädagogik und Menschenrechte – eine kritische Auseinandersetzung“
- 30.03.2015 Therapie Schulzentrum Münchenstein, Weiterbildung: Referat „Die UNO Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit einer Behinderung: Bedeutung für die professionelle Arbeit am TSM“
- 14.03.2015 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Tagung „Schulische Heilpädagogik konkret“: Referat „Die vergessenen 10-20%. Der Lehrplan 21 und die Sonderpädagogik. Eine Standortbestimmung“ (zusammen mit Claudia Henrich und Roman Manser)
- 19.11.2014 Zürich, SVFKM, Fachtagung: Referat: „Alles anders!? Auf den Spuren von Trends im Praxisfeld Körper- und Mehrfachbehindertenpädagogik am Beispiel des MEH, für Menschen mit Körperbehinderung“
- 15.11.2014 SSBL, Angehörigentagung: Referat und Podiumsdiskussion„“Die UNO Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit einer Behinderung: Inhalte und Verpflichtungen“
- 5.11.2014 VSA Zürich, Schulleitungstreffen 2014: Referat: „Sonderschulen und Bildungsdirektion: Ein Blick auf ihr Verhältnis aus historischer und ökonomischer Sicht“
Projekte
Kontakt
- Tel.
- +41 44 317 11 23, +41 79 445 44 73
- carlo.wolfisberg[at]hfh.ch
- Raum
- 124
Sekretariat
- Hochschuladministration
- Tel.
- +41 44 317 11 11
- info[at]hfh.ch
Adresse
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
Schaffhauserstrasse 239
8057 Zürich
Tipp
Die E-Mail-Adressen der Mitarbeitenden HfH setzen sich wie folgt zusammen: vorname.nachname@hfh.ch