Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Sonderpädagogische Unterstützung im Schulversuch Basisstufe/Grundstufe
Ausgangslage und Ziele
In neun Kantonen der Deutschschweiz werden zurzeit Schulversuche mit dem neuen Schuleingangsmodell Grundstufe (3 Jahre) oder Basisstufe (4 Jahre) durchgeführt. Das Modell führt den Kindergarten und das erste Jahr bzw. die ersten zwei Jahre der Primarstufe zusammen. Es ist gemäss den kantonalen Rahmenkonzepten ein integratives Schulmodell, das Kinder mit besonderen Bildungsbedürfnissen einschliesst.
Fragestellung
Im vorliegenden Forschungsprojekt der HfH wurden in diesem Zusammenhang folgende Fragestellungen untersucht:
- Wie muss die sonderpädagogische Unterstützung in der Basis- und Grundstufe gestaltet sein, um die Integration von Kindern mit besonderen Bildungsbedürfnissen zu fördern?
- Welches sind Inhalte und Rahmenbedingungen der sonderpädagogischen Unterstützung in den Schulversuchen?
Methodisches Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist vernetzt mit dem Schulentwicklungsprojekt „Edk-Ost 4bis8", welches kantonsübergreifende Themen wie die Evaluation der Schulversuche und pädagogische Grundlagen der Modelle Basisstufe und Grundstufe koordiniert.
Zur Bearbeitung der Forschungsfragen wurden folgende Methoden angewendet:
- Literaturanalyse und Expertenbefragung
- Schriftliche Befragung der Lehrpersonen in den laufenden Schulversuchen (Teil der formativen Gesamtevaluation der Schulversuche durch PH St. Gallen/Rorschach)
- Leitfaden-Interviews mit schulisch-heilpädagogischen und pädagogisch-therapeutischen Fachpersonen in den Schulversuchen
Ergebnisse
Die Ergebnisse liegen publiziert vor.
Publikationen
- Häusler, M. (2006). Positionspapier „Die Grund-/Basisstufe als integratives und individualisierendes Schulmodell: Konsequenzen für die Unterstützung von Kindern mit besonderen Bildungsbedürfnissen und Auswirkungen auf die Gestaltung des sonderpädagogischen Angebotes". Hochschule für Heilpädagogik Zürich. PDF
- Ergebnisse zu ausgewählten sonderpädagogischen Aspekten im Zwischenbericht „Formative Gesamtevaluation der Basis- und Grundstufe 2004 – 2009" zuhanden der EDK-Ost
- Vogt, F. et al. (2008a). Formative Evaluation Grund-/Basisstufe. Zwischenbericht. Pädagogische Hochschule des Kantons St. Gallen. PDF
- Konstruktion der Items in den Lehrpersonen-Fragebogen und statistische Auswertung zum Thema‚ Sonderpädagogische Unterstützung' in Zusammenarbeit mit Myrtha Häusler und Martin Venetz (Hochschule für Heilpädagogik, Zürich)
- Vogt, F. et al. (2008b). Zwischenbericht formative Evaluation Grund-/Basisstufe. Zusammenfassung und Fazit. Pädagogische Hochschule des Kantons St. Gallen. [Stand 8.8.2008] PDF
Diplomarbeiten zur Tätigkeit sonderpädagogischer Fachpersonen in den Schulversuchen Basisstufe/Grundstufe
- Frey, R. und Gebert, N. (2007). Die integrative Arbeit der Psychomotoriktherapeutin und der Schulischen Heilpädagogin im Schulversuch Basis-/Grundstufe. Unveröffentl. Diplomarbeit der Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Sutter, Y. (2007). Zusammenarbeit zwischen den Lehrpersonen und der Schulischen Heilpädagogin in der Basisstufe: Herausforderungen und förderliche Faktoren. Unveröffentl. Diplomarbeit der Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
Fakten
- Laufzeit
- 08/2005-07/2007
- Nr.
- 1_3