Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Lernen konkret
Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Bildung und Interaktion Heft 3/17

Inhalt
Bildung und Interaktion sind heilpädagogische Kernaufgaben. Sie beeinflussen sich wechselseitig, besonders intensiv in der Arbeit mit schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen. In Bildung und Interaktion entfalten Lernende zum einen Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten für den Umgang mit ihren Mitmenschen, zum anderen Handlungskompetenzen für den Umgang mit den Lerngegenständen und Herausforderungen ihrer Umgebung. Dadurch erwachsen ihnen verschiedene Möglichkeiten der Partizipation an Kultur und Alltagsleben. Langeweile, Frustration, Isolation und Vereinsamung verringern sich - und damit auch das Entstehen und Manifestieren von Verhaltensauffälligkeiten, d. h. ganz konkrete Exklusionsrisiken.
Bildung und Interaktion bei schwerster Behinderung erfordern ein hohes Mass an persönlichem Einsatz, fundierte und aktuelle Fachkenntnisse, Kooperationsbereitschaft sowie Feinfühligkeit im zwischenmenschlichen Dialog. Diesen Ansprüchen an Wissenschaft und Praxis widmete sich im November 2016 eine Tagung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Zürich. Die Vorträge und Workshops beschäftigten sich mit Praxiswegen und neuen Entwicklungen einer basalen Förderung und Begleitung, die im Wirken Andreas Fröhlichs ihren Grundstein haben.
Diese Ausgabe von Lernen konkret greift aus dem umfassenden Tagungsangebot zentrale Inhalte auf und fokussiert u. a. die folgenden Themen im Kontext schwerster Behinderung: basales Spiel(en), Essen und Trinken, Körperpflege, Bewegung und Transfer, Kunstvermittlung, Anbahnung und Unterstützung sozialer Kontakte und Freundschaften, Praxis der Förderdiagnostik
Fakten
Autoren Lars Mohr
Zeitschriftenreihe Lernen konkret, Heft 3 / 2017
Verlag Westermann
Erschienen September 2017
Seiten 42
Klassenstufe 1. bis 13. Schuljahr
(Sonder-) Preis CHF (20.50) 20.50
Weitere Artikel zum Thema
-
Buch
Tun-Handeln-Denken
Handlungsbezogenes Lernen am Beispiel elementarer Werktätigkeiten
-
Buch
Anders begabt und freiwillig engagiert!
Empfehlungen zur Unterstützung des freiwilligen Engagements von Erwachsenen mit intellektuellen Beeinträchtigungen
-
Buch
Psychische Störungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Grundlagen und Handlungsoptionen in Schule und Unterricht, mit Online-Materialien
-
Buch
Autismus-Spektrum-Störungen in der Schweiz
Lebenssituation und fachliche Begleitung
Weitere Bücher und DVDs
Mehr Publikationen der HfH können Sie per E-Mail (shop[at]hfh.ch) bestellen
Übersicht der verfügbaren Titel Ältere Titel