Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Akustische Orientierung und Zugehörigkeit: Konzentration, differenzierte Wahrnehmungsschärfung und Erschliessen von subjektivgefärbten Bedeutungen als Anker in der Schule.
Ziele
Die Studierenden setzen sich mit den Phänomenen des „Hörens und Zuhörens in der Schule (Praxis und Theorie)“ differenziert auseinander. Dieses Hinhören wirkt auf die Kommunikation und den achtsamen Dialog mit Schülerinnen und Schüler im heilpädagogiischen Arbeiten aus.
Die Sensibilisierung für das „Ganz Ohr-Sein“ im Kontext Schule wird fundiert begründet und auf die Sprache und die Musik bezogen.
Inhalt
Akustische Wahrnehmung und Wahrnehmungsschärfung differenziert beleuchten
Spielformen kennenlernen, um Kinder in eine Konzentration führen zu können, welche dem Lernen dienlich ist
Achtsamkeit erfahren durch Klangerlebnisse, Hörübungen und Stille
LP 21 in Bezug auf akustische Wahrnehmung, Orientierung und Geschmacksbildung fundiert kennenlernen
Akustische Umwelt/ Lebenswelten der SuS im Kontext Schule und im Kontext des Lokales erkunden
Durch Improvisationsformen und - Ebenen in einem gemeinsamen Dialog sich treffen und in Beziehung kommen
Hören und Zuhören gemeinsam pflegen durch nonverbalen und verbalen Austausch (Bewegung, Klang, Bild und Sprache)
Voraussetzungen
Interesse an einer dialogischen Arbeit mit Kindern mit besonderem Bildungsbedarf
Weitere Angaben
Dieses Wahlmodul findet an der PHSG in Gossau statt.
Das Hören und subjektive Empfinden von Klang, Stimme und Musik stehen im Wahlmodul im Zentrum. Die Resonanz von Körperwahrnehmungen der Schülerinnen und Schüler bilden die Basis, auf welcher sich ein aktives Mittun, ein Mitteilen und Mitbeteiligen einstellen vermag.
Bequeme Kleider und eine Matte sind mitzubringen.
Leitung
- Karrer Elisabeth
Dieses Wahlmodul ist ausgebucht. Auf Grund von Abmeldungen werden jedoch
immer wieder mal Plätze frei in bereits ausgebuchten Wahlmodulen. Ein gelegentlicher Blick in den
Weiterbildungsplaner kann sich lohnen!
Fakten
- Kursnummer
- 1 W924.SJ 1920
- Datum
- 06.03.2020–06.03.2020
- Dauer
- 1 Tag
- Maximale Teilnehmer
- 14
- Anmeldeschluss
- 7. Februar 2020
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung