Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
"Banking Time" - Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Stärkung der Beziehung
Überblick
Der Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen ist nach wie vor für viele Lehrpersonenein ein Schlüsselproblem: Es erschwert in der Regel nicht nur das Lernen der Schülerinnen und Schüler, sondern belastet auch ihre Beziehung zu den Lehrpersonen. Hier setzt die Interventionsmethode «Banking Time» an: Sie trägt zur Stärkung der Beziehung bei und hilft Verhaltensauffälligkeiten wirksam zu begegnen. Im Kurs wird aufbauend auf der Bindungstheorie in die Banking Time eingeführt. Dabei lernen Sie Anwendungsmöglichkeiten kennen, erproben die Durchführung der Banking Time und erhalten einen Einblick in die Erfahrungen mit der Banking Time in der pädagogischen Praxis.
Ziele
- Die Kursteilnehmenen kennen das Banking Time Konzept.
- Sie planen und erproben die Umsetzung der Banking Time.
Arbeitsweise
Inputs zu theoretische Grundlagen, Vorstellen von Konzepten und Instrumenten, Videobeispiele, Anwendungen im Rollenspiel
Zielgruppen
Praktikerinnen und Praktiker aus heilpädagogischen und pädagogischen Arbeitsbereichen (z.B. Kindergarten, (Sonder-)Schulen, Wohneinrichtungen).
Kosten / Kontakt
Nach Absprache
Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch
Leitung
- Mohr Lars, Dr. phil., Sonderpädagoge, Dozent, Institut für Behinderung und Partizipation HfH
- Neuhauser Alex, Dr. phil., Dozent, Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung HfH
Fakten
- Kursnummer
- 2021-95.13
- Ort
- Nach Absprache
- Anmeldeschluss
- 31. Dezember 2021
- Kosten
- Nach Absprache
Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung