Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Computerunterstütztes Lernen und Arbeiten bei Kindern mit Schulschwierigkeiten
Überblick
Als Teilnehmende lernen Sie eine im Unterrichtsalltag evaluierte und praxistaugliche Auswahl an digitalen Lernangeboten mit Blick auf den Lehrplan 21 (LP21) kennen. Der Kurs bietet Zeit und Raum, um für die Integration von Notebooks und Tablets attraktive Lern- und Arbeitsfelder für Ihre Schülerinnen und Schüler kennenzulernen. Nebst der Vermittlung von allgemeinen Grundlagen zum Thema «Computerunterstütztes Lernen und Arbeiten» können in Workshops eine Vielfalt von Programmen zu den Bereichen mathematisches Lernen, Lesefertigkeit, Grammatik, Rechtschreibung, Wahrnehmung, Textarbeit, Robotik, etc. getestet werden. Weitere Themenbereiche mit Praxisbezug zum Unterrichtsalltag der Teilnehmenden können kurzfristig berücksichtigt werden.
Ziele
- Erwerb von praxisrelevantem Wissen zur Integration digitaler Medien in die Förderplanung
- Reflexion verschiedener Lernumgebungen und Aufgabenformate für den Einsatz digitaler Lehrmittel
- Erwerb von Beurteilungskriterien digitaler Lernangebote aus methodisch und didaktischer Sicht
Arbeitsweise
Kurze Inputs, Einzel- und Gruppenarbeiten in Workshops, Videobeispiele, Lehrgespräche, Reflexion.
Zielgruppen
Die Kursinhalte orientieren sich am LP21 und berücksichtigen fächerübergreifend mehrere Kompetenzbereiche (Zyklen 1 und 2 / 1. - 6. Schuljahr). Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig. Für die Zeit zwischen den beiden Weiterbildungstagen werden Lernangebote für den konkreten Einsatz im Unterricht zur Verfügung gestellt.
Coronavirus / Schutzkonzept
Die Weiterbildung findet wie in der entsprechenden Ausschreibung angegeben und unter Berücksichtigung des Schutzkonzepts vor Ort an der HfH, im Blended-Learning-Modus oder Online statt. Die Anmeldung behält ihre Gültigkeit, auch wenn aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation Anpassungen bei der Durchführungsmodalität erforderlich sind und eine Weiterbildung statt vor Ort online durchgeführt werden muss.
Das vorliegende Schutzkonzept der HfH gilt verbindlich für alle Mitarbeiter*innen, Student*innen, Weiterbildungsteilnehmer*innen sowie für externe Besucher*innen. Die HfH stellt durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Vorgaben von Bund und Kanton eingehalten werden. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie das Schutzkonzept zur Kenntnis genommen haben.
Weitere Informationen bezüglich Coronavirus
Leitung
- Müller Felix, Schulischer Heilpädagoge, Schulleiter
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Falls Sie sich auf die Warteliste setzen möchten, senden Sie uns ein Mail an weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung mit folgenden Angaben: Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, Kursnummer und Kursbezeichnung. Danke!
Fakten
- Kursnummer
- 2021-31
- Datum
- 08.02.2021–22.03.2021
- Dauer
- 2 Montage 9.15-16.30 Uhr,
8. Februar und 22. März 2021
HINWEIS: Auf Grund der aktuellen Situation wird dieser Kurs ONLINE durchgeführt. - Maximale Teilnehmer
- 24
- Ort
- Zürich
- Anmeldeschluss
- 28. Januar 2021
- Kosten
- CHF 370
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung