Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Entwicklung und Förderung der Kommunikation bei schwerer und mehrfacher Behinderung
Ziele
Die Teilnehmenden gewinnen und vertiefen heilpädagogische Kenntnisse über kommunikative Entwicklung und kommunikatives Verhalten bei Menschen mit geistiger Behinderung; sie setzen sich mit diagnostischen Vorgehensweisen im Bereich Kommunikation (im Kontext geistiger Behinderung) auseinander; sie lernen kommunikationsfördernde Massnahmen und Umgangsformen für die Umsetzung in der Praxis kennen.
Inhalt
Eine gelingende Kommunikation ist die Grundlage von Kontaktaufnahme und Beziehungsaufbau in der Arbeit mit Lernenden mit geistiger Behinderung. Das Modul zeigt aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und dargestellt an Praxis-Beispielen, wie durch die gezielte und systematische Beobachtung von Menschen ohne Lautsprache die Fähigkeiten und Stärken der Person und ihrer sozialen Umgebung eingeschätzt sowie Ansätze für die Förderung entdeckt werden können.
Das Modul umfasst dementsprechend folgende Inhalte:
Frühe Kommunikationsentwicklung, Unterschiede zwischen regulärer und beeinträchtigter Entwicklung
Diagnostische Aspekte: Hilfen zur Beobachtung, Beschreibung und zum Erkenntnisgewinn
Pädagogische Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung der Kommunikationsentwicklung
Videobeispiele aus der Praxis zeigen SchülerInnen im frühen nonverbalen Dialog, mit körpereigenen Kommunikationsformen, beim Kommunizieren mit nichtelektronischen Hilfsmitteln und im Umgang mit dem Tablet-PC.
Es wird die Möglichkeit geboten, Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmenden zu besprechen und zu reflektieren.
Weitere Angaben
Grundkenntnisse oder praktische Erfahrungen in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen sind als Voraussetzungen vorteil-haft. Profitieren kann man vom Modul aber auch ohne diese Vo-raussetzungen.
Arbeitsformen:
Referate zu theoretischen Konzepten und Modellen
verschiedene Übungs-, Reflexions- und Diskussionsformen
Video-Analysen
Praxis-Reflexion (soweit gewünscht)
Leitung
- Mohr Lars, Dr. phil., Sonderpädagoge, Dozent, Institut für Behinderung und Partizipation HfH
Fakten
- Kursnummer
- 1 W473.SJ 1920
- Datum
- 07.02.2020–07.02.2020
- Dauer
- 1 Tag
- Maximale Teilnehmer
- 29
- Anmeldeschluss
- 10. Januar 2020
- Kosten
- CHF 280
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung