Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Förderdiagnostik Mathematik (Oberstufe) Unabdingbare Voraussetzung zur Optimierung des pädagogischen Angebots für SchülerInnen mit einer Rechenschwäche
Ziele
Die Studierenden
wissen, welche Schwierigkeiten Oberstufenschülerinnen und -schüler mit einer Rechenschwäche beim Mathematikerwerb haben.
kennen Instrumente zur Erfassung des Lernstandes und der mathematischen Kompetenzen von Oberstufenschülerinnen und -schülern.
sind in der Lage, exemplarisch für einen Schüler/eine Schülerin der eigenen Klasse eine Lernstandserfassung und Fördermassnahmen zu planen.
Inhalt
Schwierigkeiten beim Erwerb grundlegender mathematischer Kompetenzen.
Standardisierte Diagnoseverfahren (Screenings) mit Bezug zum mathematischen Lernstoff und qualitative Lernstandserfassungen.
Goldene Regeln für die mathematische Förderung bei Lernschwierigkeiten von Oberstufenschülerinnen und -schüler.
Praxisorientierte Anwendung / Umsetzung auf eigenen Unterricht.
Voraussetzungen
Kenntnisse, wie sie im Modul "Förderdiagnostik", "Integrative Didaktik" und "Mathematik: Besonderer Bildungsbedarf" vermittelt werden
Weitere Angaben
Unterrichtsbeobachtungen, Lernkontrollen und Arbeitshefte von Lernenden mit Förderbedarf in Mathematik mitbringen
Fakten
- Kursnummer
- 1 W136.SJ 2021
- Datum
- 18.06.2021–18.06.2021
- Dauer
- 1 Tag
- Maximale Teilnehmer
- 27
- Leitung
- Marianne Walt
- Anmeldeschluss
- 21. Mai 2021
- Kosten
- CHF 280
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung