Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
FOKUS – Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und Unaufmerksamkeit in der Schule adäquat fördern
Überblick
In fast jeder Klasse gibt es hyperaktive und unaufmerksame Kinder. Dies ist belastend für die Lehrperson und wirkt sich ungünstig auf den schulischen Alltag des Kindes und auf seine Laufbahn aus. Um langfristigen negativen Folgen vorzubeugen, sind effektive pädagogische Massnahmen erforderlich, die im Unterrichtsalltag von Lehrpersonen in der Regelklasse (Primarstufe) umgesetzt werden können. FOKUS (Förderung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten und bei Unaufmerksamkeit in der Schule) vereint bewährte Massnahmen auf den Ebenen der Lehrperson, der Klasse, des Kindes und der Kooperation mit Eltern. FOKUS ist ganzheitlich ausgerichtet, wissenschaftlich bestätigt und praxisnah. Die Entwicklung des Kurses an der FHNW wurde vom Bundesamt für Gesundheit finanziert und von den Erziehungsdirektionen verschiedener Kantone unterstützt.
Ziele
- Die Teilnehmenden kennen Methoden für die Förderung der Selbstregulation bei Kindern.
- Sie erarbeiten Strategien zur Kooperation zwischen Eltern und Lehrpersonen.
- Sie treffen aus einer Fülle von Methoden und Materialien eine konkrete Auswahl für ihre eigene berufliche Praxis.
Arbeitsweise
Zusätzlich zur Arbeit im Kurs besuchen sich die Teilnehmenden vor dem dritten Termin in der Schule (angeleitetes Peer-Coaching)
Zielgruppen
Regelklassenlehrpersonen der Primarstufe sowie Jahrgangsteams (KLP und SHP gemeinsam). Für allein teilnehmende SHP nur eingeschränkt empfohlen
Coronavirus / Schutzkonzept
Die Weiterbildung findet wie in der entsprechenden Ausschreibung angegeben und unter Berücksichtigung des Schutzkonzepts vor Ort an der HfH, im Blended-Learning-Modus oder Online statt. Die Anmeldung behält ihre Gültigkeit, wenn aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation Anpassungen bei der Durchführungsmodalität erforderlich sind und eine Weiterbildung statt vor Ort online durchgeführt werden muss.
Das vorliegende Schutzkonzept der HfH gilt verbindlich für alle Mitarbeiter*innen, Student*innen, Weiterbildungsteilnehmer*innen sowie für externe Besucher*innen. Die HfH stellt durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Vorgaben von Bund und Kanton eingehalten werden. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie das Schutzkonzept zur Kenntnis genommen haben.
Weitere Informationen bezüglich Coronavirus
Leitung
- Muheim Verena, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung HfH
- Müller Xenia, Dr. phil., Dozentin, Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung HfH
- Susan C. A. Burkhardt, Dr. phil., Dipl.-Psych, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung HfH
Fakten
- Kursnummer
- 2021-45
- Datum
- 05.02.2021–26.05.2021
- Dauer
- Freitag, 5. Februar 2021, 8.30-16.30 Uhr
Mittwoch, 21. April 2021, 14-17.30 Uhr
Mittwoch, 26. Mai 2021, 14-17.30 Uhr
HINWEIS: Auf Grund der aktuellen Situation findet zumindest der erste Kurstag online statt. Wir hoffen, dass die Folgetermine dann wieder als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden können. - Maximale Teilnehmer
- 40
- Ort
- Zürich
- Anmeldeschluss
- 27. Januar 2021
- Kosten
- CHF 480
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung