Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Herausfordernde Situationen im Schulalltag meistern - Deeskalation im Ansatz der Neuen Autorität
Überblick
Herausfordernde Situationen gehören zum Schulalltag. Doch gerade in eskalierenden Konflikten fühlen sich Lehrpersonen manchmal hilflos. Der Kurs soll dazu beitragen, eskalierende Situationen zu erkennen, eigene Reaktionsmuster zu reflektieren und neue Handlungsoptionen abzuleiten.
Auf dem Hintergrund des Ansatzes der Neuen Autorität (nach Haim Omer) werden dazu eskalierende Konflikte analysiert und insbesondere die Frage der eigenen inneren Haltung aufgegriffen. Es wird diskutiert, inwiefern die eigene Haltung und das eigene Verhalten dazu beitragen können, in schwierigen Situationen handlungsfähiger zu werden und in Beziehung mit dem Schüler/der Schülerin zu bleiben.
Ziele
- Die Teilnehmenden können eine eskalierende Situation erkennen und analysieren.
- Sie reflektieren ihre Haltung in Bezug auf herausfordernde Situationen im Schulalltag.
- Sie diskutieren anhand von Fallbeispielen mögliche deeskalierende Handlungsweisen und werden handlungsfähiger in entsprechenden Situationen.
Arbeitsweise
Der Kurs findet online auf MS Teams statt. Informationen zur Teilnahme über MS Teams werden vorgängig zur Verfügung gestellt. Es braucht keine besonderen IT-Kenntnisse.
Der Kurs wird klar strukturiert in Inputphasen (Inputs durch Kursleitende), Diskussionsphasen (Austausch in kleinen Gruppen) sowie Phasen des Selbstlernens (Reflexion, Lektüre).
Zielgruppen
Das Kursangebot richtet sich an Lehrpersonen, SHPs und Schulleitungen.
Coronavirus / Schutzkonzept
Die Weiterbildung findet wie in der entsprechenden Ausschreibung angegeben und unter Berücksichtigung des Schutzkonzepts vor Ort an der HfH, im Blended-Learning-Modus oder Online statt. Die Anmeldung behält ihre Gültigkeit, wenn aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation Anpassungen bei der Durchführungsmodalität erforderlich sind und eine Weiterbildung statt vor Ort online durchgeführt werden muss.
Das vorliegende Schutzkonzept der HfH gilt verbindlich für alle Mitarbeiter*innen, Student*innen, Weiterbildungsteilnehmer*innen sowie für externe Besucher*innen. Die HfH stellt durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Vorgaben von Bund und Kanton eingehalten werden. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie das Schutzkonzept zur Kenntnis genommen haben.
Weitere Informationen bezüglich Coronavirus
Leitung
- Jany Martin, Schulleiter Schule Friedheim, Bubikon
- Lütolf Bélet Annette, Lic. phil., Dozentin, Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklung HfH
Fakten
- Kursnummer
- 2021-71
- Datum
- 21.05.2021–21.05.2021
- Dauer
- Freitag, 21. Mai 2021, 9.15-16.30 Uhr
- Maximale Teilnehmer
- 30
- Ort
- Zürich
- Anmeldeschluss
- 15. April 2021
- Kosten
- CHF 320
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung