Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Herausforderndes Verhalten! - Ja, und?
Ziele
Die Studierenden entdecken ihre Lust an schwierigem Verhalten. Sie lernen verschiedene Techniken im Umgang mit herausforderndem Verhalten kennen oder repetieren sie. Sie machen Überlegungen zum Thema herausforderndes Verhalten und ihrem eigenen Umgang damit.
Inhalt
Unterrichtsstörungen, schwieriges Schülerverhalten und nicht lernende Schülerinnen und Schüler sind für Lehrperson belastend. Allerdings sind „Störungen“ sehr unterschiedlich, verlangen nach diagnostischem Verstehen und differenziertem pädagogischen Denken und Handeln. Soviel vorweg: Wir sind überzeugt, dass es keinen Unterricht ohne Störungen, aber immer eine Lösung gibt, dass Verhalten als Interaktions- und Kommunikationstatsache zu verstehen ist, dass Formen von Widerstand und herausforderndem Verhalten in einer heilpädagogisch-diagnostischen Perspektive verstanden werden sollen. Mit diesen Inhalten will das Wahlmodul die Lust an herausforderndem Verhalten wecken.
Weitere Angaben
Kooperation mit zwei Schulleitungen aus Sonderschul-Heimen. Arbeit vor allem mit eigenen Fällen und Rollenspielen (mit aktiver und lustvoller Beteiligung der Kursleiter/in)
Dieses Wahlmodul ist ausgebucht. Auf Grund von Abmeldungen werden jedoch
immer wieder mal Plätze frei in bereits ausgebuchten Wahlmodulen. Ein gelegentlicher Blick in den
Weiterbildungsplaner kann sich lohnen!
Fakten
- Kursnummer
- 1 W203.SJ 2021
- Datum
- 19.03.2021–19.03.2021
- Dauer
- 1 Tag
- Maximale Teilnehmer
- 27
- Leitung
- Karl Gartmann, Rhainer Perriard, Claudia Henrich
- Anmeldeschluss
- 19. Februar 2021
- Kosten
- CHF 280
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung