Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Herausforderndes Verhalten verstehen: Handlungsmöglichkeiten finden
Überblick
Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten haben in ihren Herkunftsfamilien oft wenig Sicherheit erfahren. Die von klein auf erlernten Strategien, mit bedrohlichen Situationen umzugehen, können sich in der Schule als herausforderndes Verhalten manifestieren. Wenn die Lehrperson in der Lage ist, die hinter diesem Verhalten stehenden Prozesse zu verstehen, kann sie proaktiv gestaltend auf die Interaktionsdynamiken im Klassenzimmer Einfluss nehmen. Im Kurs werden entsprechende Verstehenszugänge und daran anknüpfende Interventionsmöglichkeiten entwickelt und vermittelt.
Ziele
- Die Teilnehmenden kennen theoretische Grundlagen zur Erklärung von herausforderndem Verhalten.
- Sie verstehen die Funktion und Dynamik von herausfordernden Verhaltensmustern.
- Sie finden auf bindungstheoretischer Grundlage Handlungsmöglichkeiten bei herausforderndem Verhalten.
Arbeitsweise
Inputs zu theoretischen Grundlagen, Videoanalysen, Rollenspiel
Zielgruppen
Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Regelklassenlehrpersonen
Coronavirus / Schutzkonzept
Die Weiterbildung findet wie in der entsprechenden Ausschreibung angegeben und unter Berücksichtigung des Schutzkonzepts vor Ort an der HfH, im Blended-Learning-Modus oder Online statt. Die Anmeldung behält ihre Gültigkeit, wenn aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation Anpassungen bei der Durchführungsmodalität erforderlich sind und eine Weiterbildung statt vor Ort online durchgeführt werden muss.
Das vorliegende Schutzkonzept der HfH gilt verbindlich für alle Mitarbeiter*innen, Student*innen, Weiterbildungsteilnehmer*innen sowie für externe Besucher*innen. Die HfH stellt durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Vorgaben von Bund und Kanton eingehalten werden. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie das Schutzkonzept zur Kenntnis genommen haben.
Weitere Informationen bezüglich Coronavirus
Wir möchten Sie gerne darauf hinweisen, dass wenn der Kurs online durchgeführt wird, Sie für die Kursteilnahme einen Computer/Laptop mit Kamera und Mikrophon benötigen.
Leitung
- Neuhauser Alex, Dr. phil., Dozent, Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung HfH
- Schernhardt Peter, Dr. rer. nat. Mag. phil, Fachpsychologe für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Fakten
- Kursnummer
- 2021-42
- Datum
- 07.05.2021–08.05.2021
- Dauer
- Freitag/Samstag, 9.15-16.30 Uhr
7. und 8. Mai 2021
ACHTUNG: Neues Datum (7. Mai anstatt 22. Mai)! - Maximale Teilnehmer
- 24
- Ort
- Zürich
- Anmeldeschluss
- 1. April 2021
- Kosten
- CHF 650
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung