Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Integrative Didaktik PKM = Pädagogik bei Körper- und Mehrfachbehinderung (P05)
Ziele
- Die Studierenden nennen die wesentlichen und besonderen Voraussetzungen für gelingende Lehr- und Lernprozesse im Unterricht mit Kindern und Jugendlichen mit Körper- und Mehrfachbehinderungen.
- Sie erläutern relevante didaktische Theorien, Modelle und Prinzipien aus der Pädagogik für Körper- und Mehrfachbehinderte.
- Sie benennen PKM-spezifische Methoden und Mittel.
- Sie entwickeln, analysieren und evaluieren Unterricht im Kontext PKM systematisch.
Inhalt
- Bedeutsame didaktische Prinzipien und Konzepte zur Unterrichtsgestaltung für Lernende mit Körper und Mehrfachbehinderungen
- Grundkenntnis spezifischer Methoden und Mittel
- Exemplarische Unterrichtskonzipierung entlang Planungs-, Beobachtungs- und Beurteilungsinstrument HfH
- Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsreflexion im PKM-Praxisfeld
Literatur
Boenisch, J. & Daut, V. (Hrsg.). (2002). Didaktik des Unterrichts mit körperbehinderten Kindern. Stuttgart: Kohlhammer.
Hansen, G. (2010). Unterstützende Didaktik. Ein Konzept zur Planung und Durchführung von Unterricht an Allgemeinen Schulen und Förderschulen. München: Oldenbourg.
Lelgemann, R. (2010). Körperbehindertenpädagogik. Didaktik und Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer.
Leitung
- Schriber Susanne, Prof. Dr., Dozentin, Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen, Leiterin Schwerpunkt Pädagogik für Körper- und Mehrfachbehinderungen im Studiengang Sonderpädagogik HfH
Fakten
- Kursnummer
- 2019-105.3
- Datum
- 04.11.2019–25.11.2019
- Dauer
- 4 Tage, 9.15-16.30 Uhr
4.11., 11.11., 18.11., 25.11.2019
28 Lektionen à 45 min
- Maximale Teilnehmer
- 15
- Ort
- Hochschule für Heilpädagogik HfH
Schaffhauserstrasse 239
8057 Zürich - Anmeldeschluss
- 1. Oktober 2019
- Kosten
- CHF 880
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung