Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen im Fokus Heilpädagogischer Früherziehung
Überblick
Autismus-Spektrum-Störungen können sich in vielfältigen Formen äussern und sind im frühen Kindesalter schwierig zu erkennen. Heilpädagogische Fachkräfte lernen in diesem Kurs Möglichkeiten der Diagnostik für Kleinkinder kennen. Im Weiteren stehen die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Erscheinungsbildern der Autismus-Spektrum-Störungen, ihrer Besonderheiten im frühen Kindesalter sowie das Kennenlernen und Erproben (heil-)pädagogischer und therapeutischer Interventionen im Zentrum. Aktuelle Konzepte der frühen Förderung in Anlehnung an den TEACCH®-Ansatz sowie das Programm A-FFIP werden vorgestellt. Des Weiteren werden autismusspezifische Elternbildungsprogramme eingeführt. Der Transfer der Inhalte auf eigene Fälle steht im Vordergrund des dritten Weiterbildungstages.
Ziele
- Die Teilnehmenden erlangen ein erstes Grundlagenwissen zum Themenkomplex Autismus-Spektrum-Störungen (Ursachen, Auftreten, Erscheinungsformen).
- Sie lernen Möglichkeiten pädagogischer Diagnostik bei Auffälligkeiten aus dem Autismusspektrum kennen.
- Sie lernen Möglichkeiten pädagogisch-therapeutischer Interventionen kennen.
Arbeitsweise
Theoretische Inputs mit praktischen Anschauungsbeispielen, interaktive Arbeitsformen, Praxistransfer und -reflexion
Zielgruppen
Im Bereich der frühen heilpädagogischen Förderung von Kindern mit besonderem Förderbedarf tätige Fachkräfte
Coronavirus / Schutzkonzept
Die Weiterbildung findet wie in der entsprechenden Ausschreibung angegeben und unter Berücksichtigung des Schutzkonzepts vor Ort an der HfH, im Blended-Learning-Modus oder Online statt. Die Anmeldung behält ihre Gültigkeit, wenn aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation Anpassungen bei der Durchführungsmodalität erforderlich sind und eine Weiterbildung statt vor Ort online durchgeführt werden muss.
Das vorliegende Schutzkonzept der HfH gilt verbindlich für alle Mitarbeiter*innen, Student*innen, Weiterbildungsteilnehmer*innen sowie für externe Besucher*innen. Die HfH stellt durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Vorgaben von Bund und Kanton eingehalten werden. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie das Schutzkonzept zur Kenntnis genommen haben.
Weitere Informationen bezüglich Coronavirus
Leitung
- Eckert Andreas, Prof. Dr., Professor für Kommunikation und Partizipation bei Autismus-Spektrum-Störungen, Institut Sprache und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen HfH
- Lütolf Matthias, MA, Dozent, Institut für Behinderung und Partizipation HfH
Fakten
- Kursnummer
- 2021-18
- Datum
- 28.10.2021–30.10.2021
- Dauer
- Donnerstag bis Samstag, 9.15-16.30 Uhr
28. bis 30. Oktober 2021 - Maximale Teilnehmer
- 24
- Ort
- Zürich
- Anmeldeschluss
- 15. September 2021
- Kosten
- CHF 840
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung