Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Kindergarten heute: Entwicklungsalter 1-8 Jahre?
Überblick
Die Bandbreite des Entwicklungsalters im Kindergarten ist nach Ansicht vieler Fachleute wesentlich grösser als noch vor wenigen Jahren. Dazu geführt haben nicht nur die grössere Achtsamkeit in Bezug auf die Feststellung der Entwicklungsvoraussetzungen und des familiären Lernens, sondern auch die Integration von Kindern mit einer Beeinträchtigung. Herkömmliche Konzepte, liebgewonnen Abläufe und die zunehmende Fokussierung auf schulische Vorläuferfertigkeiten bringen den Kindergarten an die Grenze seines Leistungsvermögens. Der diagnostische Blick auf die Entwicklungsvoraussetzungen der Kinder ist der Schlüssel für die Gestaltung von Unterrichtssituationen, für Lernen und Spiel und Übergangsituationen im Tagesablauf.
Ziele
- Die Teilnehmenden können ausgehend von Fallvignetten wie „Übergänge bewältigen“, „Freispiel“ und „Knatsch mit Regeln“ die Anforderungen des Kindergartenalltags entwicklungslogisch erkennen.
- Sie können die Voraussetzungen ihrer Kinder in Bezug auf verschiedene Entwicklungsbereiche einschätzen.
- Sie können Unterrichts- und alltagspraktische Lernziele entwicklungslogisch planen und umsetzen, so dass alle Entwicklungsalter berücksichtigt werden können.
Zielgruppen
Fachpersonen aus den Bereichen: Kindergarten, integriert arbeitender Kindergarten, Schulische Heilpädagogen in Kindergarten und Vorschule
Coronavirus / Schutzkonzept
Die Weiterbildung findet wie in der entsprechenden Ausschreibung angegeben und unter Berücksichtigung des Schutzkonzepts vor Ort an der HfH, im Blended-Learning-Modus oder Online statt. Die Anmeldung behält ihre Gültigkeit, wenn aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation Anpassungen bei der Durchführungsmodalität erforderlich sind und eine Weiterbildung statt vor Ort online durchgeführt werden muss.
Das vorliegende Schutzkonzept der HfH gilt verbindlich für alle Mitarbeiter*innen, Student*innen, Weiterbildungsteilnehmer*innen sowie für externe Besucher*innen. Die HfH stellt durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Vorgaben von Bund und Kanton eingehalten werden. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie das Schutzkonzept zur Kenntnis genommen haben.
Weitere Informationen bezüglich Coronavirus
Leitung
- Ernst Kolja, Dipl. Rehabilitationspädagoge, Heilpädagogischer Früherzieher, Advanced Lecturer, Institut für Behinderung und Partizipation HfH, Systemischer Bewegungstherapeut
- Piller Christian, Lic. phil., Psychologe FSP, Schulischer Heilpädagoge, Organisationsentwickler, Dozent, Institut für Behinderung und Partizipation HfH
Fakten
- Kursnummer
- 2021-55
- Datum
- 03.11.2021–24.11.2021
- Dauer
- 2 Mittwoche, 9.15-16.30 Uhr
3. und 24. November 2021 - Maximale Teilnehmer
- 19
- Ort
- Zürich
- Anmeldeschluss
- 1. Oktober 2021
- Kosten
- CHF 570
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung