Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Kompetenzorientierte heilpädagogische Lernbegleitung im inklusiven Unterricht
Überblick
Wirksamer Unterricht soll sich an das individuelle Lernen aller Kinder anpassen, an ihr Vorwissen und ihre individuellen Voraussetzungen in Bezug auf Aneignung, Motivation und Lernen. In der Weiterbildung wird aufgezeigt, mit welcher Didaktik und Methodik kompetenzorientierte Lernbegleitung und Coaching im inklusiven Unterricht umgesetzt werden kann. Zentral dabei sind kompetenzorientierte, motivierende Lernaufgaben in einem «Universal Design for Learning» und individualisierte Lernbegleitung und Coaching von Schülerinnen und Schülern. Die Weiterbildung bietet Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen Anregung für die Reflexion im inklusiven Unterricht der Primarschule.
Ziele
- Die Teilnehmenden kennen Qualitätskriterien für kompetenzorientierte, motivierende Lernaufgaben in einem «Universal Design for Learning» und für individualisierte Lernbegleitung und Coaching von Schülerinnen und Schüler.
- Sie können die eigene Lernbegleitung im Unterricht wissensbasiert reflektieren.
Arbeitsweise/Besonderes
Distance Learning:
1. Kennenlerntermin mit Fragen und Input in zwei Kleingruppen via Video-Konferenz.
2. Input durch Präsentationen der Kursleiterin und Material.
3. Auftrag zum Transfer in den eigenen Unterricht. Austausch der Umsetzungen in einem Chat.
4. Diskussion und Beratung in zwei Kleingruppen via Video-Konferenz.
Zielgruppen
Schulische Heilpädagoginnen im inklusiven Unterricht der Primarstufe
Coronavirus / Schutzkonzept
Die Weiterbildung findet wie in der entsprechenden Ausschreibung angegeben und unter Berücksichtigung des Schutzkonzepts vor Ort an der HfH, im Blended-Learning-Modus oder Online statt. Die Anmeldung behält ihre Gültigkeit, wenn aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation Anpassungen bei der Durchführungsmodalität erforderlich sind und eine Weiterbildung statt vor Ort online durchgeführt werden muss.
Das vorliegende Schutzkonzept der HfH gilt verbindlich für alle Mitarbeiter*innen, Student*innen, Weiterbildungsteilnehmer*innen sowie für externe Besucher*innen. Die HfH stellt durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Vorgaben von Bund und Kanton eingehalten werden. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie das Schutzkonzept zur Kenntnis genommen haben.
Weitere Informationen bezüglich Coronavirus
Leitung
- Müller Bösch Cornelia, Lic. phil, Dozentin, Institut für Behinderung und Partizipation HFH
Fakten
- Kursnummer
- 2021-24
- Datum
- 10.03.2021–24.03.2021
- Dauer
- 2 Mittwochnachmittage via Video-Konferenz (erster Nachmittag mit der ganzen Gruppe, zweiter Nachmittag mit je zwei Zeitfenster, eine Halbgruppe von 13.30-15 Uhr und eine Halbgruppe von 15.30-17 Uhr)
10. und 24. März 2021
plus Transferauftrag (ca. 1 Lektion) - Maximale Teilnehmer
- 16
- Ort
- dieser Kurs wird online durchgeführt
- Anmeldeschluss
- 1. Februar 2021
- Kosten
- CHF 200
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung