Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Konflikte gemeinsam lösen. Mit Schülerinnen und Schülern im Rollenspiel angemessenes Sozialverhalten, insbesondere Umgang mit Konflikten, üben.
Ziele
Die Studierenden kennen Einsatzmöglichkeiten von Rollenspielen zur Entwicklung von angemessenem Sozial-, insbesondere Konfliktverhalten, bei Schülerinnen und Schülern
Die Studierenden lernen einen möglichen sinnvollen methodischen Aufbau und Grundregeln bei der Arbeit mit Rollenspielen kennen
Die Studierenden entwickeln Freude und Sicherheit beim Einsatz von Rollenspielen
Die Studierenden lernen Spiel- und Übungsformate aus dem Improvisationstheater kennen und für die Arbeit mit Konflikten nutzen
Inhalt
Grundregeln für die erfolgreiche Arbeit mit Rollenspielen mit SuS
Die praktische Anwendung eines sinnvollen methodischen Aufbaus beim Arbeiten mit Rollenspielen anhand von Beispielen selber erleben: Einstieg- bzw. Aufwärmphase (Bewegen im Raum, Aktivierungs- und Interaktionsspiele ...), einfache Situationen, komplexe Situationen (z.B. Dilemma-Situationen), Reflexion und Ausstiegsphase
Kurzer theoretischer Hintergrund zur Theaterarbeit und zur Arbeit mit der Methode des Improvisationstheaters inklusive Regeln
Weitere Angaben
Die Teilnahme am Wahlmodul setzt die Bereitschaft voraus, sich selber auf exemplarische Rollenspiele einzulassen.
Bitte Laptop mitnehmen (USB Anschluss für Stick nötig)
Leitung
- Ribaux Marc, Dipl. SHP, Lehrbeauftragter, Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen HfH
- Wullschleger Andrea, Schulische Heilpädagogin, Improvisationstheaterschauspielerin
Fakten
- Kursnummer
- 1 W079.SJ 2021
- Datum
- 12.03.2021–12.03.2021
- Dauer
- 1 Tag
- Maximale Teilnehmer
- 45
- Anmeldeschluss
- 9. Februar 2021
- Kosten
- CHF 280
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung