Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Kooperation im Kontext (P25)
Ziele
- Die Studierenden haben ein systemisches Verständnis von Schnittstellen und Handlungsmöglichkeiten im schulischen Kontext.
- Sie kennen Modelle der interdisziplinären Kooperation (Sonderschule und Integrative Schule).
- Sie verstehen ihre Funktionen, Aufgaben und Rollen innerhalb einer schulischen Organisation.
Inhalt
- Im Zentrum steht die Gestaltung des Kontexts pädagogischen Handelns in unterschiedlichen Schulsettings
- Ausgehend von einem konkreten Fall werden Kooperationsaspekte, bezogen auf sämtliche Akteure bearbeitet (Erziehungsberechtigte, pädagogisches Team, Therapien usw.)
- Kantonale Regelungen werden berücksichtigt
Literatur
SKBF (2014). Bildungsbericht Schweiz 2014. Aarau: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.
Rolff, H.-G. (2013). Professionelle Lerngemeinschaften als Perspektive kooperativer Unterrichtsentwicklung. In J. Hellmer & D. Wittek (Hrsg.), Schule im Umbruch begleiten. Opladen: Budrich.
Kreis, A., Wick, J. & Kosorok Labhart, C. (2013). Kooperation im Kontext der integrativen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf. In M. Schüpbach & A. Slokar, Kooperation als Herausforderung in Schule und Tagesschule (S. 51 - 66). Bern: Haupt.
Leitung
- Sempert Waltraud
- Tarnutzer Rupert, Dr. phil., Dozent, Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen HfH
Fakten
- Kursnummer
- 2020-125
- Datum
- 02.04.2020–14.05.2020
- Dauer
- 5 Tage, 9.15-16.30 Uhr
Donnerstag, 2.4., 23.4., 30.4., 7.5., 14.5.2020
35 Lektionen à 45 min
- Maximale Teilnehmer
- 15
- Ort
- Hochschule für Heilpädagogik HfH
Schaffhauserstrasse 239
8057 Zürich - Anmeldeschluss
- 1. März 2020
- Kosten
- CHF 1'100
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung