Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Mehrsprachigkeit und geistige Behinderung: Chance für die kognitive und sprachliche Entwicklung?!
Überblick
Sowohl in Heilpädagogischen Sonderschulen wie auch in der Integration gibt es viele Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung, die im Kontext von Mehrsprachigkeit aufwachsen. Ob dies eine Chance oder ein zusätzliches Problem für den Spracherwerb von Kindern und Jugendlichen mit einer kognitiven Beeinträchtigung ist, wird sowohl in der Praxis wie auch in der (deutschsprachigen) Fachliteratur kontrovers diskutiert.
Im ersten Teil werden theoretische und empirische Grundlagen zu diesem Problemfeld vorgestellt und gemeinsam diskutiert sowie erste Prinzipien pädagogischen Handelns erarbeitet.
In einem zweiten Teil werden unterschiedliche Konzepte der Interaktions- und Situationsgestaltung erarbeitet und anhand konkreter Ideen und Beispiele in Interessensgruppen vertieft und diskutiert.
Ziele
- Die Teilnehmenden kennen empirische und theoretische Grundlagen des Spracherwerbs im Kontext von Mehrsprachigkeit und kognitiver Beeinträchtigung.
- Sie erarbeiten zentrale Prinzipien und Konzepte der Unterstützung des Spracherwerbs.
- Sie reflektieren und diskutieren ihr eigenes Handeln im Unterricht in Bezug auf Theorien und Prinzipien des Spracherwerbs im Kontext von Mehrsprachigkeit und kognitiver Beeinträchtigung.
Zielgruppen
Der Kurs richtet sich an Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Regelklassenlehrpersonen sowie Fachpersonen aus der Heilpädagogischen Früherziehung.
Coronavirus / Schutzkonzept
Die Weiterbildung findet wie in der entsprechenden Ausschreibung angegeben und unter Berücksichtigung des Schutzkonzepts vor Ort an der HfH, im Blended-Learning-Modus oder Online statt. Die Anmeldung behält ihre Gültigkeit, wenn aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation Anpassungen bei der Durchführungsmodalität erforderlich sind und eine Weiterbildung statt vor Ort online durchgeführt werden muss.
Das vorliegende Schutzkonzept der HfH gilt verbindlich für alle Mitarbeiter*innen, Student*innen, Weiterbildungsteilnehmer*innen sowie für externe Besucher*innen. Die HfH stellt durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Vorgaben von Bund und Kanton eingehalten werden. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie das Schutzkonzept zur Kenntnis genommen haben.
Weitere Informationen bezüglich Coronavirus
Leitung
- Ling Karen, Dozentin, Institut Sprache und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen HfH
Fakten
- Kursnummer
- 2021-60
- Datum
- 29.10.2021–29.10.2021
- Dauer
- Freitag, 29. Oktober 2021, 9.15-16.30 Uhr
- Maximale Teilnehmer
- 24
- Ort
- Zürich
- Anmeldeschluss
- 15. September 2021
- Kosten
- CHF 280
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung