Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Musik und Kommunikation in Früherziehung und Therapie
Überblick
Musik ist ein Medium zur Stärkung der Kommunikationskompetenzen und zur Bewegungs- und Sprachförderung. Die musikalische Entwicklung des Kindes ist eng mit der psychomotorischen und sprachlichen Entwicklung verbunden. Die akustische Wahrnehmung, die Fähigkeit zum nonverbalen Dialog oder zum Bewegungsausdruck können im Spiel mit Geräuschen, Tönen und Klängen gestärkt werden. Im Kurs werden anhand von Filmaufnahmen aus Therapie und Förderung Bezüge zur musikalischen Entwicklung gemacht und verbunden mit vielfältigen, einfach anwendbaren Ideen für den Berufsalltag. Eine Auswahl von elementaren Instrumenten wie Boomwhackers oder Soundshapes regen an zum entspannten Gestalten mit musikalischen Elementen.
Ziele
- Einblick in die musikalische Entwicklung kleiner Kinder gewinnen
- Kompetenzen im Bereich Sprache, Kommunikation und Bewegung mit musikalischen Mitteln fördern können
- Ideenpool für die praxisnahe Umsetzung zur Verfügung haben
Arbeitsweise/Besonderes
Videoanalysen von therapeutischen und entwicklungsfördernden Situationen mit Kindern. Experimentieren und Gestalten mit Boomwhackers, Soundshapes, Alltagsmaterialien und persönlichen Musikinstrumenten, die mitgebracht werden können
Zielgruppen
Alle pädagogisch-therapeutisch tätigen Fachpersonen, die mit Kindern von 2-8 Jahren arbeiten. Alle an Sprache, Kommunikation und Bewegung Interessierte, die sich auf elementare Musik einlassen und von musikalischen Kunstformen- und Überforderungssituationen lösen wollen.
Leitung
- Jucker-Keller Daniel, Lic. phil., Psychomotoriktherapeut EDK, Systemischer Berater DSGF, Dozent, Institut Sprache und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen HfH
Fakten
- Kursnummer
- 2020-47
- Datum
- 28.03.2020–28.03.2020
- Dauer
- Samstag, 28. März 2020, 9.15-16.30 Uhr
- Maximale Teilnehmer
- 18
- Ort
- Zürich
- Anmeldeschluss
- 15. Februar 2020
- Kosten
- CHF 280
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung