Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Nachteilsausgleich (Onlinewahlmodul)
Ziele
Die Teilnehmenden haben ein differenziertes Verständnis von "Nachteilsausgleich" und kennen die rechtlichen Grundlagen für den Nachteilsausgleich (Anspruch zu Nachteilsausgleich).
Die Studierenden kennen verschiedene Massnahmen/Formen des "Nachteilausgleichs" (angepasste Leistungsvereinbarungen hinsichtlich Zeit und Quantität; Modifizierung von Aufgaben und Prüfungen, Zulassung von besonderen Medien, Techniken, elektronischen Hilfsmitteln etc.).
Sie können die Formen des Nachteilsausgleichs plausibel für die nicht behinderten Mit-Schülerinnen und -Schüler und für die Lehrpersonen vermitteln und sind sich der Gefahr einer stigmatisierenden Funktion von Nachteilsausgleich bewusst.
Inhalt
Grundgedanke, Grundverständnis von Nachteilsausgleich,
Anspruchsberechtigung, Voraussetzungen, Vorgehensweisen Nachteilsausgleich
Massnahmen / Formen des Nachteilsausgleichs im schulischen Kontext / Formale Regelungen von Nachteilsausgleichen (insbesondere Übertritt Schule-Ausbildung/Gymnasium)
Reflexion stigmatisierender Aspekte im Nachteilsausgleich
Kommunikation von Nachteilsausgleich in der Klasse und im Schulsystem
Weitere Angaben
Dieses Wahlmodul wird am angegebenen Datum online durchgeführt.
Leitung
- Dietiker Philippe, Schulischer Heilpädagoge, Abteilungsleiter Besondere Förderung, Volksschulamt Zürich
Fakten
- Kursnummer
- 1 W272.SJ 2021
- Datum
- 28.05.2021–28.05.2021
- Dauer
- 1 Tag
- Maximale Teilnehmer
- 37
- Anmeldeschluss
- 30. April 2021
- Kosten
- CHF 280
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung