Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Nachteilsausgleich und andere Massnahmen zur Chancengleichheit auf der Sekundarstufe II
Überblick
In Berufsfachschulen werden Lernende mit unterschiedlichen Voraussetzungen oft gemeinsam unterrichtet. Sie lernen in diesem Kurs verschiedene methodisch didaktische Möglichkeiten kennen, welche das Lernen in solchen heterogenen Klassen erleichtern. Vertieft wird dabei insbesondere der Nachteilsausgleich, welcher Jugendlichen mit Teilleistungsschwächen faire Chancen für einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss eröffnen soll. Im Kurs wird Wissen über Behinderungen (v.a. Teilleistungsschwächen) und gesetzliche Grundlagen verschiedener Massnahmen vermittelt. Weiter werden konkrete Beispiele für die Unterrichtsgestaltung in der Schule aufgezeigt.
Ziele
- Kennenlernen und Erproben verschiedener methodisch-didaktischer Möglichkeiten für den Unterricht mit Lernenden unterschiedlicher Voraussetzungen
- Kennenlernen von wichtigen gesetzlichen Grundlagen für verschiedene Massnahmen
- Vermittlung von Wissen über Beeinträchtigungen in Teilbereichen wie z.B. Lesen
Arbeitsweise
Input, Gruppen- und Partnerarbeiten
Zielgruppen
Lehrpersonen Berufsfachschule, Verantwortliche für den Nachteilsausgleich an Schulen/im Kanton, Lernberaterinnen und -berater und Coaches an Schulen
Coronavirus / Schutzkonzept
Die Weiterbildung findet wie in der entsprechenden Ausschreibung angegeben und unter Berücksichtigung des Schutzkonzepts vor Ort an der HfH, im Blended-Learning-Modus oder Online statt. Die Anmeldung behält ihre Gültigkeit, wenn aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation Anpassungen bei der Durchführungsmodalität erforderlich sind und eine Weiterbildung statt vor Ort online durchgeführt werden muss.
Das vorliegende Schutzkonzept der HfH gilt verbindlich für alle Mitarbeiter*innen, Student*innen, Weiterbildungsteilnehmer*innen sowie für externe Besucher*innen. Die HfH stellt durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Vorgaben von Bund und Kanton eingehalten werden. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie das Schutzkonzept zur Kenntnis genommen haben.
Weitere Informationen bezüglich Coronavirus
Leitung
- Lichtsteiner Monika, Lic. phil., Psychologin
- Schellenberg Claudia, Dr. phil., Dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin, Professorin für Berufliche Integration von Jugendlichen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen, Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung HfH
Fakten
- Kursnummer
- 2021-25
- Datum
- 28.08.2021–06.11.2021
- Dauer
- Samstag, 28. August 2021, 9.15-16.30 Uhr
Samstag, 6. November 2021, 9.15-12 Uhr - Maximale Teilnehmer
- 24
- Ort
- Zürich
- Anmeldeschluss
- 15. Juli 2021
- Kosten
- CHF 290
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung