Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Psychomotorisches Präventionsprojekt für Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund
Überblick
Migration und speziell Fluchterfahrungen führen zu Beziehungsabbrüchen sowie zu Verlusterlebnissen und können die kindliche Entwicklung beeinträchtigen. Aufgrund Migrationserfahrung sind manche Kinder in ihrer Entwicklung besonders gefährdet. Hier setzt das psychomotorische Gruppenprojekt mit Kindern einer Zürcher Aufnahmeklasse an. Ziele des präventiven Projekts sind die emotionale Stabilisierung und die Resilienzförderung der Kinder. Das Präventionsprojekt leistet einen Beitrag zu einer besseren Klassenintegration sowie zu einem gelingenden Lernen. Der theoriegeleitete Hintergrund, die Projektdurchführung wie auch die Projektevaluation werden vorgestellt.
Ziele
- Kennenlernen eines präventiven Gruppenprojekts (für Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund): Planung, Durchführung und Evaluation
- Vermittlung praxisrelevanter Inhalte zur Resilienz-Theorie
- Vermittlung traumapädagogischer Grundlagen und deren Umsetzung in die Praxis
Arbeitsweise
Vortrag, Präventionsbeispiel aus der Praxis, Diskussion
Zielgruppen
Psychomotoriktherapeutinnen und -therapeuten und andere interessierte pädagogisch-therapeutische Fachpersonen
Leitung
- Hirsbrunner Barbara, Psychologin MSc ZFH, Psychomotoriktherapeutin EDK, Supervisorin und Coach BSO
Fakten
- Kursnummer
- 2019-16
- Datum
- 13.04.2019–13.04.2019
- Dauer
- Samstag, 13. April 2019, 9.15-16.30 Uhr
- Maximale Teilnehmer
- 24
- Ort
- Zürich
- Anmeldeschluss
- 1. März 2019
- Kosten
- CHF 280
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung