Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Schrift ist mehr als Schreiben!
Ziele
Die Studierenden nehmen die Vorbildfunktion des eigenen Schreibens im pädagogisch-therapeutischen Kontext wahr. (Kennen/Verstehen/anwenden)
lernen verschiedene Schreibtechniken kennen, die sich zur graphomotorischen Förderung eignen: Übungen für Kraftdosierung, Schwung und Führung mit diversen Stiften, Pinseln und Federn erweitern das individuelle Repertoire der Schreibbewegungen. (Kennen/Verstehen/Anwenden)
kennen Gestaltungselemente, die sich als visuelle Stütze für die SchülerInnen eignen und den Text sowohl gliedern, als auch auflockern. (Kennen/Verstehen/Anwenden)
wenden die erlernten Kriterien bei der Gestaltung an: Wandtafel und Arbeitsblatt sind visuell anregend und motivieren die SchülerInnen zur grahomotorischen Nachahmung. (Kennen/Verstehen/Anwenden)
Inhalt
In diesem Praxis-Seminar geht es um die eigene Handschrift und die Vorbildwirkung von Schreiben und Schriftgestaltung.
Es ist längst erwiesen, dass sich strukturierte und wohl gestaltete Präsentationen besser im visuellen Gedächtnis verankern. Ausserdem eignen sich die Schwungübungen zur Förderung graphomotorisch schwacher SchülerInnen genauso, wie zur Weiterentwicklung gefestigter Handschriften.
Werden Schrift und Bild in ein spannungsvolles Verhältnis gesetzt, wird das Tafelbild zum Eye-Catcher. Durch die Anwendung von Gestaltungselementen wird nicht nur der visuelle Lernkanal angeregt: Die Handschrift als persönliche Botschaft wird auch motivierende Emotionen freisetzen.
Voraussetzungen
Freude an der Handschrift, oder den Wunsch, damit den Unterricht zu gestalten.
Weitere Angaben
Bitte mitbringen: diverse Schreibgeräte (Stifte, Pinsel, Kalligraphie-Federn) sowie Tusche/Tinte und saugfähige Papiere (A4/A3).
Leitung
- Henrich Claudia, Lic. phil., Dozentin, Institut für Professionalisierung und Systementwicklung HfH
- Kern Verena
Fakten
- Kursnummer
- 1 W257.SJ 2021
- Datum
- 26.03.2021–26.03.2021
- Dauer
- 1 Tag
- Maximale Teilnehmer
- 20
- Anmeldeschluss
- 26. Februar 2021
- Kosten
- CHF 280
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung