Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
So gelingt der Berufseinstieg! Erfolgreiche Vorbereitung an Regelschulen
Überblick
Studien zeigen, dass jeder fünfte Jugendliche eine Beeinträchtigung im emotionalen und sozialen Bereich aufweist. Besonders häufig sind Angststörungen und Verhaltensprobleme. Was kann die Schule machen, damit der Übergang in den Beruf dennoch gelingt? Der Kurs erläutert aktuelle Erkenntnisse aus der Laufbahn- und Resilienzforschung und zeigt auf, wie Schutzfaktoren bei Jugendlichen und ihrem Umfeld gestärkt werden können. Es wird Fachwissen vermittelt zur ressourcenorientierten Arbeit mit Jugendlichen und Eltern, zu Strategien und Instrumenten im Unterricht (z.B. Nachteilsausgleich, Coaching-Ansätze) und unterstützenden Angeboten (z. B. RYL! oder LIFT)
Ziele
- Kenntnis über den aktuellen Forschungsstand und abgeleitete Handlungsempfehlungen
- Förderorientierter Berufswahlunterricht: Konzepte, praktische Beispiele und Lehrmittel
- Kennenlernen von Coaching-Methoden für den Berufswahlunterricht
Arbeitsweise
Referate, Arbeit mit Fallbeispielen, Gruppenarbeiten, Diskussion
Zielgruppen
Lehrpersonen Oberstufe Volksschule, Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen und Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter
Leitung
- Rusert Claudia, Schulische Heilpädagogin
- Schellenberg Claudia, Dr. phil., Dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin, Dozentin, Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung HfH
Fakten
- Kursnummer
- 2020-40
- Datum
- 14.09.2020–14.09.2020
- Dauer
- Samstag, 19. September 2020, 9.15-16.30 Uhr
- Maximale Teilnehmer
- 24
- Ort
- Zürich
- Anmeldeschluss
- 15. August 2020
- Kosten
- CHF 360
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung