Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Stress und Stressregulation in Erziehung und Unterricht bei auffälligem Verhalten
Überblick
Stress bei Kindern, Jugendlichen und Lehrpersonen ist eine hohe Belastung und beeinträchtigt die schulische Bildung. Um Stress aus Sicht von Lehrpesonen und Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen erfolgreich regulieren zu können und Beeinträchtigungen für Lernen und Verhalten zu vermeiden, brauchen wir Antworten auf Fragen wie: Was ist Stress, woher kommt er, welche Wirkungen hat er und wie können wir in schulischem Kontext mit Stressreaktionen umgehen? Der Kurs bietet Erklärungsansätze und Handlungsmöglichkeiten für die Bewältigung von Stress im schulischen Alltag.
Ziele
- Stress bei sich und Lernenden wahrnehmen und erkennen
- Stressreaktionen verstehen und mögliche Auswirkungen kennen
- Handlungsmöglichkeiten für die Regulation von Stress in Schule und Unterricht kennen und anwenden
Arbeitsweise
Der Kurs beinhaltet praktische Übungen, die Erleben und Selbstreflexion von Stress ermöglichen. Neben Präsentierten Inhalten werden Erfahrungen und Kompetenzen für den Umgang mit Stress in schulischen Situationen thematisiert.
Zielgruppen
Studierende, Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Lehrpersonen, Schulleitungen
Coronavirus / Schutzkonzept
Die Weiterbildung findet wie in der entsprechenden Ausschreibung angegeben und unter Berücksichtigung des Schutzkonzepts vor Ort an der HfH, im Blended-Learning-Modus oder Online statt. Die Anmeldung behält ihre Gültigkeit, wenn aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation Anpassungen bei der Durchführungsmodalität erforderlich sind und eine Weiterbildung statt vor Ort online durchgeführt werden muss.
Das vorliegende Schutzkonzept der HfH gilt verbindlich für alle Mitarbeiter*innen, Student*innen, Weiterbildungsteilnehmer*innen sowie für externe Besucher*innen. Die HfH stellt durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Vorgaben von Bund und Kanton eingehalten werden. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie das Schutzkonzept zur Kenntnis genommen haben.
Weitere Informationen bezüglich Coronavirus
Leitung
- Lustig Thomas, Prof., Professor für Erziehung und Bildung bei Beeinträchtigungen der sozio-emotionalen Entwicklung, Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung HfH
Fakten
- Kursnummer
- 2021-36
- Datum
- 24.09.2021–24.09.2021
- Dauer
- Freitag, 24. September 2021, 9.15-16.30 Uhr
- Maximale Teilnehmer
- 24
- Ort
- Zürich
- Anmeldeschluss
- 15. August 2021
- Kosten
- CHF 280
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung