Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Schülerinnen und Schülern mit einer Autismus-Spektrum-Störung
Überblick
Kinder und Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) gelangen durch ihre besondere Wahrnehmung und die dadurch bedingten besonderen Verhaltensweisen häufig in herausfordernde Situationen im Schulalltag, welche Klassenlehrpersonen, Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sowie andere pädagogische Fachpersonen an ihre Grenzen bringen können.
In diesem Kurs setzen sich die Teilnehmenden aufbauend auf einem Grundlagenwissen zu den ASS vertieft mit möglichen Ursachen von herausforderndem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen mit einer ASS auseinander und lernen Verfahren zur Analyse dieses Verhaltens kennen und anwenden. Sie erhalten Anregungen zum Umgang mit sowie zur Prävention von herausforderndem Verhalten und entwickeln Ideen für den Transfer in ihre eigene berufliche Praxis.
Ziele
- Die Teilnehmenden setzen sich mit möglichen Ursachen herausfordernden Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen mit einer ASS auseinander.
- Sie lernen Modelle zur Analyse herausfordernden Verhaltens kennen und wenden diese an.
- Sie überprüfen Handlungsansätze und Anregungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten auf ihre Anwendbarkeit im eigenen beruflichen Kontext.
- Sie entwickeln Ideen zur Gestaltung präventiver Ansätze im eigenen beruflichen Kontext.
Zielgruppen
Heil- und/oder sozialpädagogische Fachpersonen, die mit Kindern und Jugendlichen mit einer ASS arbeiten (Regel- oder Sonderschulen). Ein Basiswissen zu den Grundbegriffen und zu förderlichen Lernbedingungen für Kinder und Jugendliche mit einer ASS wird vorausgesetzt.
Coronavirus / Schutzkonzept
Die Weiterbildung findet wie in der entsprechenden Ausschreibung angegeben und unter Berücksichtigung des Schutzkonzepts vor Ort an der HfH, im Blended-Learning-Modus oder Online statt. Die Anmeldung behält ihre Gültigkeit, wenn aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation Anpassungen bei der Durchführungsmodalität erforderlich sind und eine Weiterbildung statt vor Ort online durchgeführt werden muss.
Das vorliegende Schutzkonzept der HfH gilt verbindlich für alle Mitarbeiter*innen, Student*innen, Weiterbildungsteilnehmer*innen sowie für externe Besucher*innen. Die HfH stellt durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Vorgaben von Bund und Kanton eingehalten werden. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie das Schutzkonzept zur Kenntnis genommen haben.
Weitere Informationen bezüglich Coronavirus
Wir möchten Sie gerne darauf hinweisen, dass wenn der Kurs online durchgeführt wird, Sie für die Kursteilnahme einen Computer/Laptop mit Kamera und Mikrophon benötigen.
Leitung
- Canonica Carla, MA, Dozentin, Institut für Professionalisierung und Systementwicklung HfH
- Wittwer-Zindel Carolin, Fachperson für UK und TEACCH im Heilpädagogisches Zentrum Hagendorn
Fakten
- Kursnummer
- 2021-33
- Datum
- 21.05.2021–21.05.2021
- Dauer
- Freitag, 21. Mai 2021, 09.15-16.30 Uhr
- Maximale Teilnehmer
- 22
- Ort
- Zürich
- Anmeldeschluss
- 15. April 2021
- Kosten
- CHF 320
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung