Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Vom gesunden Umgang mit Trauer, Wut & Co. Trauer und Emotionskultur in der Schule
Ziele
Die Studierenden erlangen mehr Sicherheit in der Begegnung und im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer.
Sie werden sich der Bedeutung einer offenen und ehrlichen Gesprächskultur bewusst (Krankheit, Tod sind keine Tabus).
Sie gewinnen Klarheit für die eigenen Gefühle in der Begegnung mit Trauer im beruflichen Umfeld.
Trauer im beruflichen Umfeld.
Inhalt
Auswirkung des Wissens einer verkürzten Lebenserwartung auf die Interaktion von Lehrpersonen und Schülerinnen, Schüler (Bsp. Progrediente Erkrankungen).
Gespräche führen mit Kindern und Jugendlichen über Sterben, Tod & Trauer.
Begleitung trauernder Kinder und Jugendlicher.
Einfache "Werkzeuge" und Methoden für den Umgang mit Gefühlen wie z.B. Trauer im Unterricht.
Weitere Angaben
Arbeitsweise: Workshop mit kreativen Sequenzen wie Bewegung und Malen, Plenum und Kleingruppengespräche
Leitung
- Lonoce Monica
Fakten
- Kursnummer
- 1 W441.SJ 1920
- Datum
- 24.04.2020–24.04.2020
- Dauer
- 1 Tag
- Maximale Teilnehmer
- 20
- Anmeldeschluss
- 27. März 2020
- Kosten
- CHF 280
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung