Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Workshop „Transfer“ bei Menschen mit Mehrfachbehinderung
Überblick
Es ist anspruchsvoll, einen Menschen mit einer schweren körperlichen Behinderung bei Transfers, zum Beispiel vom Bett in den Rollstuhl oder vom Boden auf einen Stuhl, zu unterstützen. Oft strengt man sich dabei übermässig an oder alles geht „schnellschnell“. Das schadet auf Dauer der eigenen Gesundheit und die Wünsche und Möglichkeiten der unterstützten Person bleiben dadurch meist auf der Strecke.
Ziele
- Die Kursteilnehmenden kennen Transfermöglichkeiten, die den Rücken entlasten.
- Sie erhalten Ideen, wie sie die Fähigkeiten der zu transferierenden Person beim Transfer miteinbeziehen können.
Arbeitsweise / Besonderes
In Kleingruppen werden verschiedene Transfers aus dem Arbeitsfeld der Teilnehmenden geübt. Fallbeispiele können besprochen werden. Dieser Kurs wird in Kooperation mit visoparents schweiz angeboten.
Zielgruppen
Angesprochen sind Personen, die Kinder und Erwachsene mit einer komplexen Mehrfachbehinderung betreuen (Lebensalter ab 2 Jahren, kognitives Entwicklungsalter bis ca. 3 Jahre). Das Angebot richtet sich an Fachleute aus behinderten- oder nichtbehindertenspezifischen Einrichtungen, an Praktikantinnen und Praktikanten von entsprechenden Institutionen, an Mitarbeitende in Entlastungsdiensten, Eltern und Angehörige.
Coronavirus / Schutzkonzept
Die Weiterbildung findet wie in der entsprechenden Ausschreibung angegeben und unter Berücksichtigung des Schutzkonzepts vor Ort an der HfH, im Blended-Learning-Modus oder Online statt. Die Anmeldung behält ihre Gültigkeit, wenn aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation Anpassungen bei der Durchführungsmodalität erforderlich sind und eine Weiterbildung statt vor Ort online durchgeführt werden muss.
Das vorliegende Schutzkonzept der HfH gilt verbindlich für alle Mitarbeiter*innen, Student*innen, Weiterbildungsteilnehmer*innen sowie für externe Besucher*innen. Die HfH stellt durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Vorgaben von Bund und Kanton eingehalten werden. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie das Schutzkonzept zur Kenntnis genommen haben.
Weitere Informationen bezüglich Coronavirus
Leitung
- Bayer Christine, Physiotherapeutin
- Nissen Sandra, Pflegefachfrau HF, Kinaestheticstrainerin
Fakten
- Kursnummer
- 2021-63
- Datum
- 11.09.2021–11.09.2021
- Dauer
- Samstagvormittag, 11. September 2021, 9-12.15 Uhr
- Maximale Teilnehmer
- 16
- Ort
- visoparents schweiz, Tagesschule für blinde, seh- und mehrfach behinderte Kinder, Regensbergstrasse 121, 8050 Zürich
- Anmeldeschluss
- 1. August 2021
- Kosten
- CHF 125
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung