Bericht zum HfH-Round-Table «Integrative Schule gemeinsam entwickeln» vom 16. Juni

Kategorie News

Die Liste liesse sich fortsetzen, aber die Diagnose steht bereits fest: Die Heterogenität in der Schule ist gross, die damit verbundenen besonderen Bedürfnisse der Kinder treten klarer hervor denn je. Und trotzdem: All diese Kinder sollen gemeinsam unterrichtet werden. Doch wie genau soll eine solche integrative Schule aussehen?

Mit dem Thema «Integrative Schule gemeinsam entwickeln» beschäftigte sich der erste HfH-Round-Table vom 16. Juni 2018. Die Grundidee dieses neuen Formats ist es, Fachpersonen miteinander ins Gespräch zu bringen, damit sie gemeinsam Antworten auf solche Fragen finden. In der 90-minütigen Diskussion wurde deutlich:

  1. Heterogenität ist die grösste Herausforderung für die integrative Schule.
  2. Die Antwort darauf heisst Bündelung. Das bedeutet: Keine Zersplitterung der Aufgaben, keine Delegierungsmentalität, sondern eine Bündelung der Ressourcen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen, Schulischen Heilpädagogen und Heilpädagoginnen, «Fokus starke LEHR-Beziehungen», wie es ein Teilnehmer der Diskussion formulierte.
  3. Entscheidend dabei: Wie kommt die Fachlichkeit zum Kind? Vorgeschaltet ist die Frage, wie die Institutionen die Vermittlung der Fachinhalte koordinieren: Was genau macht die PH, was die HfH?

Diese und andere Fragen werden wir gemeinsam an die Hand nehmen. Schon bald werden wir Sie zum zweiten HfH-Round-Table einladen. Damit Integration gelingt!

Einen Bericht zum ersten HfH-Round-Table finden Sie auch in der Neuen Zürcher Zeitung: «Wie weiter mit der integrativen Schule?» Link zum Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung

Es diskutierten folgende Personen:

Grosser Tisch

  • Eichmüller Ernst (Schulleitung Schule Wald)
  • Ziehbrunner Claudia, Prof (Institutsleiterin HfH)
  • Dietiker Philippe (VSA, Leitung Abteilung Besondere Förderung)
  • Pool Maag Silvia, Prof. Dr. (PH Zürich)
  • Kachel Daniel (SekZH, Präsident)
  • Stauffacher Verena (SHP/KLP Schule Wald)

Bildungsforschung

  • Joller-Graf Klaus, Prof. Dr. phil. (Dozent PH Luzern)
  • Lanfranchi Andrea, Prof. Dr. (Institutsleiter HfH)
  • Kummer Wyss Annemarie, lic. phil. (Dozentin PH Luzern)
  • Moser Opitz Elisabeth, Prof. Dr. (Uni Zürich)

Verbände

  • Meier Katrin (VPOD, Präsidentin)
  • Willi Kurt (ZLV, Geschäftsleitung)
  • Knüsel Sarah (VSLZH, Präsidentin)

Praxis

  • Wetter Andreas (ZLV, Sektion SHP)
  • Stäheli Miriam (ZLV Sektion SHP, Sekundarschule Hohfurri, Winterthur)
  • Schaffner Nora (SHP Hofacker Schlieren)
  • Eichmüller Andrea (KLP Kiga/Ust, Schule Wald)

Steuerung

  • Fäh Barbara, Prof. Dr. (Rektorin HfH)
  • Zollinger Johannes (Wädenswil, ehem. Präsident Primarschulpflege)
  • Mühlemann Brigitte (VSA, Leitung Abteilung Pädagogisches Volksschulamt)
  • Hartmann Barbara (VSA, Projektleitung «Fokus starke Lernbeziehungen» FSL)

(Text: Kommunikation&Marketing, HfH)