Personen
Alex Neuhauser
Titel
Dr. phil.
Funktion
Senior Researcher

Tel. direkt
E-Mail
alex.neuhauser [at] hfh.ch
Raum
226
Studiengänge
MA Schulische Heilpädagogik
MA Heilpädagogische Früherziehung
BA Logopädie
Institut
Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische EntwicklungsförderungZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Dozent im Masterstudiengang Sonderpädagogik
- Operative Leitung der longitudinalen Studie ZEPPELIN
(Strategische Leitung: Prof. Dr. Andrea Lanfranchi) - Leitung CAS «Beziehung zuerst! Bindungsgeleitete Interventionen im Umgang mit herausforderndem Verhalten»
- Weiterbildung und Dienstleistung («Holkurse»)
Profil
- Herausforderndes Verhalten
- Beziehung und Bindung in der Pädagogik, u.a. Projekt «Banking Time»
- Frühe Bildung
- Interaktionsbeobachtung (CARE-Index Trainer)
- Lehraufträge an der ZHAW und an der Universidad de las Islas Baleares (Mallorca)
- Stiftungsrat Gruppenschule Thalwil
Ausbildung
- Promotion an der Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaften, zum Thema «Frühe Förderung in belasteten Familien» (Referenten: Prof. Dr. Peter Rieker und Prof. Dr. Ute Ziegenhain)
- Studium der Erziehungswissenschaften, Psychologie und Psychopathologie an der Universität Zürich
- Primarlehrerausbildung am Lehrerseminar Rorschach
- CAS Hochschuldidaktik (Pädagogische Hochschule Zürich)
- CARE-Index Trainer (Familiy Relations Institute Miami und Reggio Emilia)
Forschung zu
- Frühe Bildung
- Interaktion und Herausforderndes Verhalten
- Projekt «Banking Time»
Forschungsprojekte
ZEPPELIN
Alle Projekte anzeigen
Publikationen
(2020).
Methylation of the Glucocorticoid Receptor Promoter in Children: Links with Parents as Teachers, Early Life Stress, and Behavior Problems.
Development and Psychopathology.
open access,
1-13.
Doi
10.1017/S0954579420001984
(2020).
The intervention in the ZEPPELIN-study- prevention of epigenetic changes associated with early life stress.
(2020).
Beziehung zuerst: Lernen braucht Sicherheit!.
Heilpädagogik aktuell.
(29),
3.
(2019).
Effects of home-based early intervention on child outcomes : A randomized controlled trial of Parents as Teachers in Switzerland.
Early Childhood Research Quarterly.
48.0,
(0),
173-185.
Doi
10.1016/j.ecresq.2019.03.007
(2019).
Anwendung: praxistauglich, Wirkung: vielversprechend.
Heilpädagogik aktuell.
27,
3.
(2018).
Predictors of maternal sensitivity in at-risk families.
Early Child Development and Care.
188.0,
(2),
126-142.
(2018).
Mediating Role of Maternal Sensitivity: Enhancing Language Development in At-Risk Families.
Infant Mental Health Journal.
39.0,
(5),
522-536.
Vorträge
(2020).
„Banking Time“ – Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung.
Kongress 2020 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF),
Biel, Schweiz (online-Durchführung):
Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
(2020).
„Banking Time“ – Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung.
„Erfolgreich in Beziehung sein – Bindung und Beziehung in Schule und Unterricht“,
Zürich, Schweiz:
HfH
(2019).
ZEPPELIN-Longitudinalstudie – Intervention ab Geburt zur Stärkung von belasteten Familien als Bildungsort mit dem Förderprogramm «PAT mit Eltern Lernen».
Fünf-Länder-Fachtagung 2019 zum Thema Frühe Hilfen,
Dornbirn, Österreich:
Vorarlberger Netzwerk Familie & NZFH.at
(2019).
Effective early intervention in high-risk families: Evidence from the randomized controlled trial ZEPPELIN 0-3.
ISSA Conference of the International Step by Step Association,
Leiden, Niederlanden:
ISSA - International Step by Step Association
(2019).
Home-based early intervention: Kindergarten follow-up results from the randomized controlled trial ZEPPELIN.
1st Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,
Lausanne, Schweiz:
Swiss Society for Early Childhood Research
(2019).
Kinder mit auffälligem Verhalten über die Beziehung fördern.
Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH),
Bern, Schweiz:
Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH)
(2019).
Evaluación de la relación entre la persona de referencia y niño.
Master Primera Infancia (Seminar),
Palma de Mallorca, Spain:
Universidad de las Islas Baleares