Alex Neuhauser, Dr. phil.

Kategorie Personen

Senior Researcher

Telefon
+41 44 317 11 38
E-Mail
alex.neuhauser [at] hfh.ch
Raum
227
Studiengänge
  • Schulische Heilpädagogik
Institut
  • Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische EntwicklungsförderungZum Institut

Tätigkeit an der HfH

  • Dozent im Masterstudiengang Sonderpädagogik
  • Operative Leitung der longitudinalen Studie ZEPPELIN
  • Leitung CAS «Beziehung zuerst! Bindungsgeleitete Interventionen im Umgang mit herausforderndem Verhalten»
  • Weiterbildung und Dienstleistung («Holkurse»)

Profil

  • Herausforderndes Verhalten
  • Beziehung und Bindung in der Pädagogik, u.a. Projekt «Banking Time»
  • Frühe Bildung
  • Interaktionsbeobachtung (CARE-Index Trainer)
  • Stiftungsrat Gruppenschule Thalwil

Ausbildung

  • Promotion an der Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaften, zum Thema «Frühe Förderung in belasteten Familien» (Referenten: Prof. Dr. Peter Rieker und Prof. Dr. Ute Ziegenhain)
  • Studium der Erziehungswissenschaften, Psychologie und Psychopathologie an der Universität Zürich
  • Primarlehrerausbildung am Lehrerseminar Rorschach
  • CAS Hochschuldidaktik (Pädagogische Hochschule Zürich)
  • CARE-Index Trainer (Familiy Relations Institute Miami und Reggio Emilia)

Forschung zu

  • Frühe Bildung
  • Interaktion und Herausforderndes Verhalten
  • Projekt «Banking Time»

Forschungsprojekte

ZEPPELIN

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Mohr, L., & Neuhauser, A.
    (2021).
    "Banking Time": Beziehung zuerst!: Eine Methode zum Umgang mit auffälligem Verhalten.
    Grundschule. Ideen, Erfahrungen, Konzepte,
    53
    (6),
    48–50.
  • Neuhauser, A.
    (2020).
    Beziehung zuerst: Lernen braucht Sicherheit!
    Heilpädagogik aktuell,
    (29),
    Artikel 3.
  • Mohr, L., & Neuhauser, A.
    (2019).
    Anwendung: praxistauglich, Wirkung: vielversprechend.
    Heilpädagogik aktuell,
    27,
    Artikel 3.
  • Neuhauser, A.
    (2015).
    Frühe Beziehungserfahrungen und ihre Bedeutung fürs Lernen.
    Heilpädagogik aktuell. Magazin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,
    15
    (2),
    Artikel 3.
  • Neuhauser, A.
    (2014).
    Beziehungsqualität einschätzen und fördern.
    clic (Fachzeitschrift des Schweizerischen Verbands der Mütterberaterinnen),
    84
    (4),
    13–16.
  • Lanfranchi, A., Schaub, S., Neuhauser, A., Burkhardt, S. C. A., & Ramseier, E.
    (2014).
    Scientific Report SNF: Schlussbericht der ersten Phase von ZEPPELIN 0-3 (2011-2014).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.

Konferenzbeiträge

  • Neuhauser, A.
    Beziehungsqualität einschätzen und stärken
    [Konferenzvortrag].
    Tagung "Interaktionsräume in der Heilpädagogischen Früherziehung",
    Zürich, Schweiz.
  • Törmänen, M., Schaub, S., Ramseier, E., Koch, C., Neuhauser, A., & Lanfranchi, A.
    How early term birth and social burdens of the family are affecting on development of children`s executive functions? A longitudinal study between 0 and 3 years
    [Konferenzvortrag].
    Swiss Society for Early Childhood Research, Annual Meeting 2022: "Family well-being - moving on from the pandemic",
    Lausanne, Switzerland.
  • Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.
    Wie steht es um die Wirksamkeit des Fühförderprogramms «PAT – Mit Eltern Lernen» 7 Jahre nach Abschluss der Intervention?
    [Konferenzvortrag].
    Fachveranstaltung ZEPPELIN Familien startklar: Verabschiedung Brigitte Kubli und Barbara Steinegger,
    Zürich, Schweiz.
  • Kalkusch, I., Schaub, S., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Törmänen, M., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.
    Home-based Early Intervention Program: Longitudinal Development of Children from Psychosocially Disadvantaged Families
    [Konferenzabstract].
    SLLS International Annual Conference,
    Case Western Reserve University, Ohio, USA.
  • Törmänen, M., Schaub, S., Ramseier, E., Koch, C., Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., & Lanfranchi, A.
    How early term birth and social burdens of the family are affecting on development of children`s executive functions?: A longitudinal study between 0 and 3 years
    [Konferenzvortrag].
    EARLI SIG15 Conference: A village to teach a child. The influence of contextual factors on learning and development,
    Ghent, Belgium.
  • Lanfranchi, A., Schaub, S., Neuhauser, A., Kalkusch, I., & Rodcharoen, P.
    Sostegno precoce in famiglie vulnerabili: Risultati del follow-up dello studio longitudinale ZEPPELIN nel periodo della scolarizzazione: Early support in vulnerable families: Follow-up results of the longitudinal ZEPPELIN-study in the school enrollement
    [Konferenzvortrag].
    Kongress 2022 der Schweiz. Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF),
    Lausanne, Schweiz.
  • Mohr, L., & Neuhauser, A.
    «Banking Time» – Effekte einer Intervention zur Stärkung der Beziehung im Kontext herausfordernden Verhaltens
    [Konferenzvortrag].
    12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik,
    Fribourg, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Mohr, L., & Neuhauser, A.
    «Banking Time» – ​Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung​.
    Gastvortrag an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department Heilpädagogik und Rehabilitation,
    Köln, Deutschland.
  • Mohr, L., & Neuhauser, A.
    «Banking Time» – Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung.
    Sonderpädagogische Forschung «Bildung für Alle». 20 Jahre Forschung und Entwicklung an der HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Kalkusch, I., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.
    ZEPPELIN Frühkindliche Bildung und Schulerfolg – Lernen mit Eltern.
    Input-Referat bei Agogis,
    Zürich, Schweiz.
  • Neuhauser, A.
    Interaktionsbeobachtung und -analyse bei Säuglingen und Kleinkindern.
    CAS in Entwicklungspädiatrie, Universität Zürich,
    Zürich, Schweiz.
  • Mohr, L., & Neuhauser, A.
    "Banking Time" – Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung.
    Gastvortrag an der Universität zu Köln, Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung,
    Köln, Deutschland.
  • Neuhauser, A., & Mohr, L.
    «Banking Time» – Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung: Workshop.
    Tagung Erfolgreich in Beziehung sein – Bindung und Beziehung in Schule und Unterricht,
    Zürich, Schweiz.
  • Neuhauser, A., Mohr, L., & Pierini, V.
    Banking Time: Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten über die Stärkung der Beziehung fördern.
    HfH-Tagung "Schwieriger Fall: gemeinsam gelingt's",
    Zürich, Schweiz.

Anwendungen

  • Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Ramseier, E.
    (2021).
    Datensatz und Dokumentation ZEPPELIN 0-3, Förderung ab Geburt: Zürcher Equity Präventionsprojekt Elternbeteiligung und Integration ZEPPELIN 0-3: Migration des ersten Datarelease von 2015.
    (10470)
    [Datensatz].
    SWISSUbase, powered by FORS, UNIL, UZH, Switch, swissuniversities.