Personen
Brigitte Hepberger
Titel
Mag. rer. nat., Mag. phil.
Funktion
Senior Lecturer

Telefon
E-Mail
brigitte.hepberger [at] hfh.ch
Raum
136
Studiengänge
Schulische Heilpädagogik
Institut
Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten BedingungenZum Institut
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
(2020).
Entwicklung und Validierung eines Tests zur Erfassung der mathematikspezifischen professionellen Kompetenzen von frühpädagogischen Fachkräften.
Psychologie in Erziehung und Unterricht,
67,
82–94.
Bücher und Buchbeiträge
(2017).
„Zähl’ nochmal genauer!“ – Handlungsnahe mathematikbezogene Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften erheben.
In S. Schuler, C. Streit, & G. Wittmann (Hrsg.),
Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule
(S. 239–253).
Springer Spektrum.
Weitere Publikationen
(2018).
Mathe lernen und kooperieren von Anfang an.
heilpädagogik aktuell. Magazin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,
Sommer 2018
(24),
Artikel 2.
(2016).
Rechenschwäche - was Eltern tun können.
Fritz und Fränzi. Das Schweizer Elternmagazin,
(5),
14–16.
(2015).
Integrativer Mathematikunterricht - auch für Schülerinnen und Schüler mit intellektueller Beeinträchtigung.
Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
21
(4),
6–14.
(2014).
Schulisches Lernen baut auf Vorläuferfertigkeiten auf.
heilpädagogik aktuell - Magazin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,
(13),
Artikel 2.
Konferenzbeiträge
Aktionsbezogene mathematikdidaktische Kompetenzen von Vorschulpädagoginnen und -pädagogen erfassen
[Konferenzabstract].
2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Frankfurt am Main,
Frankfurt am Main, Deutschland.
(2016).
Modeling cognitive dispositions of educators for early mathematics education.
In C. Csíkos, A. Rausch, & J. Szitányi (Hrsg.),
Proceedings of the 40th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education,
Volume 1, research reports,
219–226.
Fachdidaktik * Lehr-Lernforschung * Sonderpädagogik in einem mehrperspektivischen Forschungsprojekt.
[Konferenzvortrag].