Isabelle Kalkusch, Dr. phil.
Kategorie Personen
Advanced Researcher

- Telefon
- +41 44 317 13 39
- isabelle.kalkusch [at] hfh.ch
- Raum
- 328
- Studiengänge
-
- Schulische Heilpädagogik
- Logopädie
- Institut
-
- Institut für Professionalisierung und SystementwicklungZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der SNF Longitudinalstudie ZEPPELIN
- Master Logopädie: Einführung und Workshop in Modul F&E
- Master Schulische Heilpädagogik: Betreuung von Masterarbeiten, Empirisches Arbeiten quantitativ
Profil
Praxiserfahrung
- Pädagogische Fachkraft in Kindertagesstätte (0-3 Jahre) mit offenen Konzept
- Leitung von Workshops Show Racism the Red Card Deutschland e.V., Berlin in 6./7. Klassen
Ausbildung
- Promotion an der Universität Konstanz (im SNF Projekt: ReleFant «Relevanz des Fantasiespiels für die kindliche Entwicklung»; Prof. Sonja Perren)
- Masterstudium der Empirischen Bildungsforschung und Pädagogischen Psychologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen
- Bachelorstudium der Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg
- Auslandssemester an der NTNU, Trondheim, Norwegen
Weiterbildungen
- Teilnahme am Qualifizierungsprogramm «Civil Academy», Thema: Projektmanagement bei NGO`s
Forschung zu
- Bildungschancen
- Frühe Bildung und Entwicklung
- Fantasiespiel und Spielbegleitung
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2023).The impact of social pretend play on preschoolers’ social development: Results of an experimental study.Early Childhood Research Quarterly,64,13–25.
- (2022).Fostering children’s social pretend play competence and social skills through play tutoring: What is the mechanism of change?International Journal of Behavioral Development.
- (2021).Förderung von Peerbeziehungen durch soziales Fantasiespiel: Eine wirksame Interventionsstrategie bei Kindern mit eingeschränktem Sprachverständnis?Frühe Bildung,10(2),88–96.
- (2021).Promoting Social Pretend Play in Preschool Age: Is Providing Roleplay Material Enough?Early Education and Development,32(8),1136–1152.
Bücher und Buchbeiträge
- (2023).Armut und Bildungsmangel mit Förderung ab Geburt bekämpfen.In F. Saner (Hrsg.),Sozialalmanach - Ungleichheit in der Schweiz: Das Caritas-Jahrbuch zur sozialen Lage - Trends, Analysen, Zahlen(S. 273–284).Caritas-Schweiz.
- (2023).L’éducation dès la naissance pour réduire l’inégalité et la pauvreté.In Caritas (Hrsg.),Almanach social - Inégalités en Suisse(1, S. 275–288).Èd. Caritas.
- (2021).Die Rolle des Kindes bei der Gestaltung der frühpädagogischen Praxis - schwer zu (er)fassen?In O. Bilgi, G. Blaschke-Nacak, J. Durand, T. Schmidt, U. Stenger, & C. Stieve (Hrsg.),"Qualität" revisited: Theoretische und empirische Perspektiven in der Pädagogik der frühen Kindheit(S. 251–267).Beltz Juventa.
Weitere Publikationen
- (2022).Beziehungen zu Gleichaltrigen durch soziales Fantasiespiel fördern.undKinder,(109),3–10.
Konferenzbeiträge
- The development of Executive Functions with early term toddlers from families with psychosocial stress. Using Baileys Scale III as a measurement for executive functions in children between 0 and 3 years[Konferenzvortrag].Presentation in symposium “New procedures to assess Executive Function and predict learning outcome in Special Educational Needs”, EARLI Conference 2023,Thessaloniki, Greece.
- Schulische Kompetenzen fördern durch frühe Bildung in psychosozial belasteten Familien[Konferenzvortrag].Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung SGBF 2023,Zürich, Schweiz.
- Behavioral Self-Regulation Development in At-Risk Families: A cross-lagged panel model of Early Childhood Resources at ages 1 and 3 on Behavioral Self-Regulation in Preschool[Poster].Jean Piaget Society, 52nd Annual Conference 2023,Madrid, Spain.
- Development of Behavioral Self-Regulation in At-Risk Families: The Role of Family Resources[Poster].Budapest CEU Conference on Cognitive Development (BCCCD) 2023,Budapest, Hungary.
- Wie steht es um die Wirksamkeit des Fühförderprogramms «PAT – Mit Eltern Lernen» 7 Jahre nach Abschluss der Intervention?[Konferenzvortrag].Fachveranstaltung ZEPPELIN Familien startklar: Verabschiedung Brigitte Kubli und Barbara Steinegger,Zürich, Schweiz.
- Home-based Early Intervention Program: Longitudinal Development of Children from Psychosocially Disadvantaged Families[Konferenzabstract].SLLS International Annual Conference,Case Western Reserve University, Ohio, USA.
- How early term birth and social burdens of the family are affecting on development of children`s executive functions?: A longitudinal study between 0 and 3 years[Konferenzvortrag].EARLI SIG15 Conference: A village to teach a child. The influence of contextual factors on learning and development,Ghent, Belgium.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- ZEPPELIN Frühkindliche Bildung und Schulerfolg – Lernen mit Eltern.Input-Referat bei Agogis,Zürich, Schweiz.