Katja Tissi, BA
Kategorie Personen
Senior Lecturer

- katja.tissi [at] hfh.ch
- Raum
- 132
- Studiengänge
-
- Gebärdensprachdolmetschen
- Institut
-
- Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten BedingungenZum Institut
Tätigkeit an der HfH
-
Mitarbeiterin Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen
-
Dozentin Bachelorstudiengang Gebärdensprachdolmetschen
-
Projektleitung Referenzgrammatik Deutschschweizerische Gebärdensprache DSGS
- Erstellen von Lehrmitteln für den Studiengang Gebärdensprachdolmetschen
- SMILE: Automatische Gebärdenspracherkennung für Gebärdensprachtests Kategorie Projekt 01.03.2016 29.02.2020ProjektleitungSarah Ebling, Dr.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2022).Challenges in rating signed production: A mixed-methods study of a Swiss German Sign Language form-recall vocabulary test.Language Testing.
- (2022).Development of a Technology-Assisted Assessment for Sign Language Learning.International Journal of Emerging Technologies in Learning (IJET),17(6),39–56.
- (2019).Sign language learning and assessment in German Switzerland: Exploring the potential of vocabulary size tests for Swiss German sign language.Language Education & Assessment,2(1),20–40.
- (2012).Weblexikon für Fachbegriffe Deutschschweizerischer Gebärdensprache (DSGS) und Deutsch.Edition, Fachzeitschrift für Terminologie,(2),8–14.
Konferenzbeiträge
- (2018).SMILE Swiss German Sign Language Dataset.In N. Calzolari (Hrsg.),Proceedings of the Eleventh International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2018),4221–4229.
- (2017).Evaluation of animated Swiss-German sign language fingerspelling sequences and signs.In M. Antona, & C. Stephanidis (Hrsg.),Proceedings, Part II. Universal access in human–computer interaction. Designing novel interactions,3–13.
- Automatic sign language recognition for sign language assessment.[Konferenzvortrag].
- Gaze as a resource for grammar and interaction.[Konferenzvortrag].
- Making sense through partly-lexical-signs: Depicting signs in Swiss German Sign Language.[Konferenzvortrag].
- Untersuchung von produktiven Gebärden in Interaktionen mit früh- und spätlernenden Gebärdensprachbenutzern: Die Rolle der Blickrichtung.[Konferenzvortrag].
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Was bedeutet es, flüssig zu gebärden?Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Data-driven development of a fluency rating scale for Swiss German Sign Language (DSGS).What is sign language fluency? Online dissemination event of the SNSF project "Approaching and validating the construct of fluency in Swiss German Sign Language (DSGS),online.
- Modalitätsspezifische Aspekte von Gebärdensprachen: Lernen, Testen und Ressourcen.Ringvorlesung Universität Bern, Institut für Allgemeine Sprachwissenschaften,Bern, Schweiz.
- Online-Handbuch Grammatik Deutschschweizerische Gebärdensprache (DSGS).Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Gehörlose so - Hörende so?Erwachsenenbildung, Bündner Gehörlosenverein,Sargans, Schweiz.
- Gehörlose so - Hörende so?Erwachsenenbildung, sichtbar gehörlose Zürich,Zürich, Schweiz.
- Hörende und Gehörlose am Arbeitsplatz.Erwachsenenbildung, sichtbar gehörlose Zürich,Zürich, Schweiz.
Öffentlichkeitsarbeit
- (2021, November 11).DSGS-Handbuch[Webseite].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH.