CAS-Modul: Kasuistik: Einzelfälle besser verstehen
Kategorie Weiterbildung
Kontakt

Hochschuladministration
Überblick
Ziel des Moduls ist die Sensibilisierung für inklusions-, heil- und sonderpädagogische Entscheidungs- und Handlungsprozesse sowie Erziehungs- und Bildungsprozesse in der eigenen Praxis. Der CAS legt die Grundlage für ein fachgerechtes Denken und kompetentes Handeln, das auf eine reflexive Professionalisierung «on the job» ausgerichtet ist. Hierfür setzen wir in diesem CAS-Modul auch auf kollegiale Fallberatungen, die heil- und inklusionspädagogische Perspektiven in den Mittelpunkt des Verstehens von Fällen aus der Praxis stellen. Es werden Situationen aus der eigenen Praxis praxeologisch und wissenschaftlich analysiert und reflektiert. Darauf aufbauend werden konkrete Lösungsstrategien entwickelt, in der Praxis umgesetzt und evaluiert. So können sich Professionalisierungsprozesse sowohl anbahnen als auch vertiefen. Über den konkreten Einzelfall erfolgt eine reflexive kasuistische Annäherung an inklusionspädagogische, heil- und sonderpädagogische Theorien im Bezug zur eigenen Praxis. Im Modul werden Dimensionen der Selbstsorge und der Fürsorge reflektiert und pädagogisches Handeln unter den Sichtweisen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz von Teilhabe und Gerechtigkeit interpretiert. Das CAS-Modul umfasst 5 Credit Points und ist Bestandteil der im Laufbahnmodell der HfH definierten CAS der 1. und 2. Weiterbildungsphase.
Fakten
-
Kursnummer
2024-01
-
Datum
-
Dauer
Frühlingssemester 2024: 6. März 2024 bis 26. Juni 2024. Die Lehrveranstaltungen finden jeweils am Mittwochnachmittag statt.
Folgende Termine finden vor Ort an der HfH statt:
20. März, 17. April und 22. Mai 2024, jeweils 14.00 bis 18.00 Uhr
Die restlichen Lehrveranstaltungen finden jeweils an Mittwochnachmittagen online-synchron statt. Diese Termine werden in der Gruppe vereinbart. -
Maximale Anzahl Teilnehmende
40
-
Ort
HfH Zürich und Online
-
Anmeldeschluss
-
Kosten
CHF 2500. Der Preis für die Teilnahme am Modul beinhaltet die Zertifikatsgebühr von CHF 300 für den jeweiligen Laufbahn-CAS.
Ziele
- Berufsbegleitende, fortlaufende heil- und inklusionspädagogische Sozialisation und Professionalisierung
- Methodisch geleitete fallbezogene Arbeit an den sich in der Praxis darstellenden Beziehungs-, Interaktions- und Organisationsstrukturen
- Eröffnung eines innovativen Zugangs zu heil- und inklusionspädagogischen Professionalisierungsprozessen
- Anbahnung, Erweiterung und Vertiefung der eigenen Introspektionsfähigkeit
Arbeitsweise / Besonderes
Das Modul wird während eines Semesters durchgeführt. Bis zu zehn Lehrveranstaltungen finden an Mittwochnachmittagen statt (höchstens drei in Präsenz, die restlichen online-synchron). Die Teilnehmenden wenden darüber hinaus Zeit für das Selbststudium innerhalb einer Online-Lernumgebung auf. Dozierende begleiten Gruppen von maximal zehn Teilnehmenden in der Fallarbeit.
Zielgruppen
Nur für Teilnehmende der Laufbahn-CAS:
1. Weiterbildungsphase
- CAS Einführung in die Diagnostik heil- und sonderpädagogischer Fragestellungen
- CAS Einführung in die inklusive Didaktik: heil- und sonderpädagogische Fragestellungen
2. Weiterbildungsphase
- CAS Spezialisierung Schulische Heilpädagogik: Hören
- CAS Spezialisierung Schulische Heilpädagogik: Sehen
- CAS Spezialisierung Schulische Heilpädagogik: Körperlich-motorische Entwicklung
- CAS Spezialisierung Schulische Heilpädagogik: Schul- und Organisationsentwicklung im heilpädagogischen Kontext
Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt
Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier