CAS Schulführung und Inklusion

Kategorie Weiterbildung

Kontakt

Wortmarke HfH

Hochschuladministration

E-Mail
weiterbildungadmin [at] hfh.ch

Leitung

David Labhart Titel Prof. Dr.

Funktion

Professor für Systementwicklung und Inklusion

Olaf Köster-Ehling, Dr.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum Management und Leadership PHZH

Überblick

Der Umgang mit Diversität gehört zu den grössten Herausforderungen der heutigen Schule. Wie kann eine Schule gestaltet werden, dass alle Schüler:innen an der Gesellschaft partizipieren und nach ihren individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten lernen können? Welche Werte sind an einer inklusiven Schule zentral und wie können diese in einer Schulgemeinschaft gepflegt und weiterentwickelt werden? Wie kann in einem multiprofessionellen Team ressourcenschonend eine tragfähige Schule gestaltet werden? Im Lehrgang werden sowohl pädagogische als auch Fragen der Entwicklung und der Steuerung aufgegriffen und aus der Perspektive der Schulführung diskutiert.

Die Schule als Organisation verfolgt einen gesellschaftlichen Auftrag und damit verbunden einen Sinn und Zweck. Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich die Schweiz zu einem inklusiven Schulsystem verpflichtet. Die Umsetzung und Pflege der Inklusion obliegt den Schulen. Hier spielt die Schulführung eine zentrale Rolle. Ziel des CAS Schulführung und Inklusion ist die Unterstützung und Stärkung von Führungspersonen in der Entwicklung und Führung von Bildungsorganisationen im Bereich Inklusion.

Der Lehrgang wird als Kooperation der Pädagogischen Hochschule Zürich und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik durchgeführt. Damit werden die Kompetenzen der beiden Hochschulen – Schulführung und Inklusion – zum Nutzen der Teilnehmenden kombiniert.

Informationsveranstaltung:

  • Freitag, 17. Mai 2024, 16 – 17 Uhr - Online

Bitte melden Sie sich mit folgenden Daten zur Informationsveranstaltung per Mail an: weiterbildungadmin [at] hfh.ch Privatadresse, Telefonnummer und Geburtsdatum

Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen den Link zur Teilnahme an der Informationsveranstaltung.

Fakten

  • Kursnummer
    2024-08
  • Datum
  • Dauer
    Der CAS-Lehrgang startet am 23. September 2024 und dauert bis am 18. Juni 2025
  • Maximale Anzahl Teilnehmende
    25
  • Anmeldeschluss
  • Kosten

    Die gesamten Kurskosten betragen CHF 8500 (inkl. Wahlpflichtmodule und Zertifikatsgebühr). Die Kosten für auswärtige Übernachtungen, Verpflegung und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden. Die Kursunterlagen und -dokumentationen sind im Kursgeld enthalten.

    Für Lehrpersonen und heilpädagogisch tätige Fachpersonen, die im Bereich der Volksschule des Kanton Aargau tätig sind: CHF 5900 (inkl. Zertifikatsgebühr).

    Hinweis: Es ist Sache der Teilnehmenden, sich vor der Anmeldung über eine allfällige Kostentragung durch den Anstellungskanton zu erkundigen und eine entsprechende Kostengutsprache einzuholen. Die HfH verrechnet den Teilnehmenden im Zweifelsfall den vollen Kursbetrag.

Modulbeschreibungen

Modul 1: Die inklusive Schule – Bildung für alle

Schulleiter:innen gestalten mit ihrem Team die inklusive Schule. Die Ausrichtung hin zu einer inklusiven Bildung bestimmt unter anderem den Auftrag und die Strategie der Schule. Es geht darum, an einer inklusiven Kultur, Haltung und Identität zu arbeiten und inklusive Werte zu verankern. Im Modul wird vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse eine geklärte Haltung zu einer Schule der Vielfalt und zur Bildung für alle weiterentwickelt. Es werden inklusive Werte diskutiert, Visionen und Zielvorstellungen werden in Bezug auf die eigene inklusive Schule ausgebildet. Dabei werden dem Schulsystem inhärente Widersprüche aufgezeigt und diskutiert. 

Inhalte

  • Einführung in den Lehrgang
  • Theoretische Zugänge zu den Begriffen und dem Diskurs «Integration», «Inklusion», «Diversität»
  • Soziologische Grundlagen und politische Herausforderungen
  • Konfrontation, Diskussion, Integration von und mit Werten und Haltungen
  • Arbeit mit dem «Index für Inklusion»

 Termine

  • Mo, 23. September 2024 
  • Di, 24. September 2024 
  • Mi, 25. September 2024 

Zeit und ECTS: Ganzer Tag, 2 ECTS 

Ort: Schloss Wartegg, Rorschacherberg (mit Übernachtung)

Modul 2: Diversität und Differenz

Die inklusive Schule ist eine Schule für alle. Sie hat den Anspruch, dass alle Schüler:innen an der Gemeinschaft teilhaben können und ihre Bildungsziele erreichen. Heterogenität und Verschiedenheit stellen grosse Herausforderungen an alle Akteure in der Schule, sind aber auch eine Ressource. Im Modul setzen wir uns damit auseinander, wie Unterscheidungen und Differenzierung im Unterricht und an der Schule hergestellt werden und was man unter Ableismus versteht. Auch wird der Umgang mit Vielfalt auf der Basis einer ressourcenorientierten Sichtweise fokussiert. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit pädagogischen Konzepten und der Auswertung von Beobachtungen aus der Hospitation an einer Schule.

Inhalte

  • Auseinandersetzung mit Normalitätsvorstellungen und Diversitätsbegriffen
  • Umgang und Nutzung von Diversität in der Schule
  • Partizipation
  • Diversität aus spezifischen Sichtweisen
  • «Weiter» Inklusionsbegriff
  • Hospitation an einer Schule

 Termine

  • Mi, 20. November 2024 
  • Do, 21. November 2024

Zeit und ECTS: 8.30 – 17 Uhr, 1 ECTS 

Ort: HfH

Modul 3: Führung und Wandel

Die Entwicklung hin zu einer inklusiven Schule ist ein stetiger Prozess, der strukturelle, kulturelle und pädagogische Bereiche betrifft. Veränderungen im Bereich der Kultur und Pädagogik benötigen eine sensible und umsichtige Führungspraxis, da sie nicht sicher hergestellt, sondern nur im Diskurs mit den Lehrpersonen und anderen Partner:innen gesucht werden können.

Im Modul werden verschiedene Organisationsmodelle und Führungstheorien vorgestellt und kritisch diskutiert. Für das Ziel der Teilhabe und Bildung aller Schüler:innen in einer im Wandel befindlichen inklusiven Schule wird eine ressourcenorientierte, geteilte Verantwortung und Führung angestrebt.

Inhalte

  • Auseinandersetzung mit Normalitätsvorstellungen und Diversitätsbegriffen
  • Organisations- und Führungsmodelle
  • Changemanagement
  • Schulentwicklungsrad als Rahmen

 Termine

  • Di, 21. Januar 2025
  • Mi, 22. Januar 2025

Zeit und ECTS: 8.30 – 17 Uhr, 1 ECTS 

Ort: PH Zürich

Modul 4: Kooperation und Ressourcensteuerung

Immer mehr Berufsgruppen arbeiten in der Schule. Diese müssen organisatorisch und inhaltlich in den Austausch treten. Dabei stehen Arbeitsteilung, Rollenklärung und Ressourcensteuerung in einem engen Zusammenhang. 

So stellen sich einerseits Fragen, wie eine entlastende Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure in der Schule unterstützt werden kann. Andererseits sollen geklärte Prozesse dazu führen, die vorhandenen Ressourcen möglichst gewinnbringend und kontextspezifisch einzusetzen. Dabei besteht jedoch die Gefahr, über Prozesse die Organisation Schule zu steuern, dabei aber die Institution nicht zu verändern resp. in selektiven Mustern zu bestätigen.

Inhalte

  • Arbeitsteilung, Rollenklärung und Delegation
  • Personelle und finanzielle Ressourcensteuerung
  • Multiprofessionelle Teams/ Professionelle Lerngemeinschaften
  • Kompetenztransfer und integrierte Therapie

 Termine

  • Mo, 31. März 2025
  • Di, 1. April 2025

Zeit und ECTS: 8.30 – 17 Uhr, 1 ECTS 

Ort: HfH

Modul 5: Abschlussmodul

Im Abschlussmodul erfolgt eine Zusammenführung und individuelle Gewichtung der Inhalte des ganzen Lehrgangs. Offene Fragen werden aufgegriffen. Weiter präsentieren die Teilnehmenden ausgewählte Themen und Inhalte aus Ihrem Portfolio und stellen diese zur Diskussion (Teil der Abschlussarbeit).

Inhalte

  • Konklusion der Inhalte
  • Präsentation ausgewählter Themen des Portfolios
  • Feierlicher Abschluss

 Termine

  • Di, 17. Juni 2025
  • Mi, 18. Juni 2025

Zeit und ECTS: 8.30 – 17 Uhr, 1 ECTS 

Ort: Tagungszentrum Schloss Au

Wahlpflichtmodule

Es müssen Wahlpflichtmodule im Umfang von 2 ECTS besucht werden. 

Die unten angegebenen Wahlpflichtmodule werden vorgeschlagen. Die Wahlpflichtmodule der HfH können bei der Anmeldung direkt vermerkt werden. Wahlpflichtmodule der PHZH müssen nach der Anmeldung zum CAS direkt über den jeweiligen Link bei der PHZH gebucht werden. 

Falls andere Module aus dem Angebot der HfH oder der PHZH besucht werden möchten, kann dies bei der Anmeldung angegeben werden. Ob das zusätzlich vorgeschlagene Modul angerechnet werden kann, wird mit der Studiengangsleitung vereinbart.

Bei Unsicherheiten bezüglich Wahl der richtigen Module können Sie gerne jederzeit mit der CAS-Leitung Kontakt aufnehmen: david.labhart [at] hfh.ch

Lerngruppe Online

In einer Lerngruppe werden die Inhalte der Module mit der eigenen Praxis verknüpft und in einem Peer-Setting reflektiert.

Die Lerngruppen finden in den Wochen 45/2024, 3/2025, 12/2025 und 21/2025 statt. Die genauen Termine werden in der Lerngruppe vereinbart.

1 ECTS

Portfolioarbeit

Ein persönliches Portfolio begleitet den Lernprozess während des ganzen Zertifikatlehrgangs. In die Portfolioarbeit wird im Modul 1 eingeführt. Das Portfolio wird im Abschlussmodul präsentiert und es wird ein Fachgespräch geführt.

1 ECTS

Kursort

  • Campus PH Zürich, Lagerstrasse 2, 8004 Zürich
  • HfH, Schaffhauserstrasse 239, 8057 Zürich
  • Seminarhotel Schloss Wartegg, Von Blarer Weg, 9404 Rorschacherberg
  • Tageszentrum Schloss Au, Hinter Au 1, 8804 Au

Ziele

Durch den Besuch des CAS-Lehrgangs erarbeiten sich die Teilnehmenden vertieftes Wissen, um eine Schule bei der herausfordernden Aufgabe, Exklusion zu bearbeiten, adäquat zu begleiten.

Die Teilnehmenden können…

  • ...Inklusion als gesellschaftliches, demokratisches Ziel verstehen.
  • ...in Bezug auf Diversität und Ungleichheit Entwicklungen anstossen.
  • ...im Wandel zu mehr Inklusion ein Team begleiten.
  • ...multiprofessionelle Kooperation und Ressourcen reflektiert organisieren.

Zielgruppe / Voraussetzungen

Der Lehrgang richtet sich einerseits an Führungspersonen, welche bereits eine Führungsausbildung abgeschlossen haben und sich im Bereich Inklusion und Führung weiterentwickeln und sich vertiefend mit dem Thema auseinandersetzen wollen. Andererseits richtet sich der Lehrgang auch an Lehrpersonen, Heilpädagog:innen, Therapeut:innen und andere Interessierte, welche als Teacher Leaders eine Führungsfunktion für ein Team, ein Projekt oder ein Thema innehaben. Aus einem systemischen, pluralen Verständnis von Führung heraus erachten wir es gerade für das Thema Inklusion entscheidend, dass die Führung und Verantwortung auf verschiedene Personen aufgeteilt wird und diese ergänzend nebeneinander agieren.

  • Schulleitungen, Gesamtleitungen, Geschäftsleitungen von Regelschulen und Sonderschulen
  • Fachstellenleitungen Sonderpädagogik
  • Lehrpersonen/schulische Heilpädagog:innen, Therapeut:innen, Betreuungspersonen (Teacher Leaders)
  • Präsidien und Mitglieder von politischen Behörden
  • Beratende und Mitarbeitende von Bildungsverwaltungen
  • Aufgenommen werden sowohl amtierende Führungspersonen als auch Personen mit der Absicht eine Führungsposition an einer Bildungsorganisation zu übernehmen oder mit Interesse an Führungsfragen.

Arbeitsweise

Der CAS besteht aus 5 Pflichtmodulen und 2 Wahlpflichtmodulen. Er wird durch online Praxisreflexionen in Kleingruppen begleitet.

Abschluss und Aufwand

  • Der Lehrgang führt zu einem Zertifikat und wird mit 10 ECTS-Kreditpunkten abgegolten.
  • Er kann einzeln besucht oder mit weiteren Studiengängen der PH Zürich ausgebaut werden.
  • Der CAS kann auch als Vorleistung an entsprechende MAS an der PHZH und der HfH angerechnet werden.
  • Der Lehrgang ist berufsbegleitend. Es ist mit einem Arbeitsaufwand von 300 Stunden (10 ECTS- Kreditpunkte) zu rechnen. Diese teilen sich auf in Kontaktstudium sowie angeleitetes und freies Selbststudium.
  • Eine aktive Teilnahme am Kursgeschehen und die Erfüllung der Leistungsnachweise wird für die Zertifizierung vorausgesetzt.

Infoveranstaltung

  • Freitag, 17. Mai 2024, 16 – 17 Uhr, Online

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung an weiterbildungadmin [at] hfh.ch mit folgenden Angaben:

Privatadresse, Telefonnummer und Geburtsdatum

Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen den Link zur Teilnahme an der Informationsveranstaltung.

Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier