CAS Spezialisierung Schulische Heilpädagogik: Sehen

Kategorie Weiterbildung

Kontakt

Wortmarke HfH

Hochschuladministration

E-Mail
weiterbildung [at] hfh.ch

Leitung

Kathrin
Müller
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Professorin für Inklusion und chancengerechtes Lernen

Einleitung

Wollen Sie Ihre Kompetenzen in heil- und sonderpädagogischen Fragen erweitern? Fragestellungen aus Ihrer Praxis können Sie gemeinsam mit Dozierenden und Studierenden des Masters Schulische Heilpädagogik im wissenschaftlichen Kontext erläutern und praxisnah umsetzen. Aus einer Vielfalt an themenspezifischen Modulen gestalten Sie Ihre Laufbahn mit den flexiblen CAS-Lehrgängen (zum Laufbahnmodell).

Überblick

Der CAS «Spezialisierung Schulische Heilpädagogik: Sehen» ist ein flexibler Lehrgang im Rahmen des Laufbahnmodells. Der CAS-Lehrgang besteht aus drei Modulen.

Das erste Modul (Sehen I) thematisiert sowohl blinden- als auch sehbehindertenspezifische Grundlagen für die Berufspraxis im heilpädagogischen Kontext. Thematische Schwerpunkte sind das funktionale Sehen, entwicklungspsychologische Grundlagen, die Brailleschrift, Orientierung und Mobilität, CVI sowie Lesen und Schreiben mit Sehbeeinträchtigung und Blindheit.

Im zweiten Modul stehen fachdidaktische und förderdiagnostische Besonderheiten von Lernenden mit Blindheit und Sehbeeinträchtigung im Zentrum, wodurch Sie Ihre Kenntnisse weiter vertiefen. Inhaltliche Schwerpunkte sind schulische Themen wie das Erheben des Lern- und Entwicklungsstandes, Unterrichts- und Förderplanung, Beratung in inklusiven Kontexten, die Erstellung von Veranschaulichungsmedien und barrierefreien Unterrichtsmaterialien sowie der Einsatz von Access Technologien.

Mit dem dritten und den CAS abschliessenden Modul «Kasuistik: Einzelfälle besser verstehen» werden heil- und inklusionspädagogisch relevante Fälle über kollegiale Fallberatung bearbeitet, das heisst Situationen aus der eigenen Praxis werden praxeologisch und wissenschaftlich analysiert.

Fakten

  • Datum
  • Dauer
    Ein Modul findet in der Regel an ca. 10 Halbtagen im Semester statt. Die genauen Informationen und Daten finden Sie in den jeweiligen Ausschreibungen im Weiterbildungsplaner. Die Schlussveranstaltung (für alle CAS-Teilnehmenden) findet am Ende des Abschlussmoduls statt.
  • Maximale Anzahl Teilnehmende
    24
  • Ort
    HfH
  • Kosten

    6`900 CHF inkl. 300 Zertifikatsgebühren (pro Modul 2`200 CHF)

Informationen zur Anmeldung

  • Sie entscheiden, in welchem Zeitraum Sie die einzelnen Module besuchen möchten. Die Module werden pro Studienjahr im Weiterbildungsplaner ausgeschrieben. Die Zulassungsbedingungen entnehmen Sie bitte direkt dem jeweiligen Angebot.
  • Die Module für das Frühlingssemester sind jeweils vom 1. April bis am 25. November des Vorjahres und für das Herbstsemester vom 1. April bis 9. Juni im Weiterbildungsplaner publiziert, wo Sie sich direkt für die einzelnen Module anmelden können.
  • Jedes Modul schliesst mit einem Leistungsnachweis ab. Mit Abschluss des Grundlagen- und Wahlpflichtmoduls erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
  • Um den Zertifikatslehrgang abzuschliessen, melden Sie sich für das dritte und letzte Modul «Kasuistik: Einzelfälle besser verstehen» an. Nach erfolgreichem Absolvieren des Grundlagen-, Wahlpflicht- und Abschlussmoduls erwerben Sie das gewählte Zertifikat (CAS).

Ziele

  • Erwerb von Unterrichts-, Beratungs- und Hilfsmittelkompetenzen
  • Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen
  • Aufbau von didaktischen Kompetenzen bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung
  • Berufsbegleitende, heil- und inklusionspädagogische Professionalisierung

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an Schulische Heilpädagog:innen (MA) und Heilpädagogische Früherzieher:innen (MA), die ihr sonder- und heilpädagogisches Wissen bei Kindern und Jugendlichen mit Blindheit und Sehbeeinträchtigung vertiefen möchten.

Arbeitsweise Methodik

Die ersten beiden Module werden zusammen mit Studierenden des Masterstudiengangs Schulische Heilpädagogik besucht.

  • Module 1 und 2: Heilpädagogik im Bereich Sehen I und II: Blended-Learning-Design
  • Abschlussmodul «Kasuistik: Einzelfälle besser verstehen»: Methodisch geleitete fallbezogene Arbeit an den sich in der Praxis darstellenden Beziehungs-, Interaktions- und Organisationsstrukturen.

Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.

Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier.

Verwandte Angebote