Diagnostik, Förderung und Partizipation bei besonderem Bildungsbedarf

Standort
HfH, Zürich
3./10./17./24.3, 7./14./28.4, 12./19./26.5.2022
CHF 2200
Zulassungsbedingungen
Der Besuch dieses Moduls steht grundsätzlich Inhaber*Innen von Abschlüssen an Hochschulen, sowie deren Vorgängerinstitutionen offen, welche eine Lehrtätigkeit in einem heilpädagogischen Handlungsfeld ausüben. Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Besuch dieses Moduls keine Zulassung zum Studiengang Master Schulische Heilpädagogik bedeutet.
Abschluss
Das Modul beinhaltet die Erfüllung von Leistungsnachweisen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und es werden 5 Credit Points nach ECTS vergeben.
Coronavirus
Die Weiterbildung findet wie in der entsprechenden Ausschreibung angegeben und unter Berücksichtigung des Schutzkonzepts vor Ort an der HfH, im Blended-Learning-Modus oder Online statt. Die Anmeldung behält ihre Gültigkeit, wenn aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation Anpassungen bei der Durchführungsmodalität erforderlich sind und eine Weiterbildung statt vor Ort online durchgeführt werden muss.
Das vorliegende Schutzkonzept der HfH gilt verbindlich für alle Mitarbeiter*innen, Student*innen, Weiterbildungsteilnehmer*innen sowie für externe Besucher*innen. Die HfH stellt durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Vorgaben von Bund und Kanton eingehalten werden. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie das Schutzkonzept zur Kenntnis genommen haben.
Leitidee
Im Hinblick auf besonderen Bildungsbedarf werden Diagnostik, Förderung und Partizipation vor dem Hintergrund der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF-CY) betrachtet.
Basierend auf der ICF-CY wird anhand von verschiedenen Beeinträchtigungen das Zusammenspiel von Aktivitäten, personbezogenen Faktoren, Umweltfaktoren, Körperfunktionen und -strukturen herausgearbeitet sowie mögliche Auswirkung auf die Partizipation verdeutlicht. Gleichzeitig ermöglicht die Arbeit an Fallbeispielen Einblicke in verschiedene Studienschwerpunkte und verdeutlicht das Zusammenspiel der Komponenten.
Diagnostische Kompetenzen, wie systematisches Beobachten und Interpretieren, sind als Basis für die Planung von heilpädagogischen Interventionen zu verstehen und bilden so eine Grundlage für die Gestaltung einer wirksamen Förderung.
Es wird angeschaut, wie aus der diagnostischen Information eine Förderplanung erstellt werden kann.
Die im Modul bearbeiteten Themen bilden den förderdiagnostischen Kreislauf ab und verdeutlichen die Dynamik des Förderprozesses.