«Form und Raum»: Visuell-räumliche Wahrnehmung im Unterricht fördern
Weiterbildung
Kontakt

Hochschuladministration
Leitung
Marianne
Flückiger Bösch
Überblick
«Form und Raum» gehört nebst «Zahlen und Variablen, Grössen und Daten» zu den zentralen Lernzielen im mathematischen Bereich im Lehrplan 21. Wie können diese Themen aufbauend gefördert werden und wie begegnen wir Kindern, welche in der visuell-räumlichen Wahrnehmung und Verarbeitung Schwierigkeiten haben?
Fakten
-
Kursnummer
2023-42
-
Datum
-
Dauer
Freitag, 5. Mai 2023, 9.15-16.30 Uhr
-
Maximale Anzahl Teilnehmende
24
-
Ort
Zürich
-
Anmeldeschluss
-
Kosten
CHF 200
Ziele
Die Teilnehmenden kennen den Stellenwert der räumlichen Entwicklung im Kindesalter. Sie kennen die vier räumlichen Störungsbilder (perzeptiv / kognitiv / konstruktiv / topografisch). Sie verbinden diese Struktur mit thematischen Schwerpunkten aus «Form und Raum» aus dem Lehrplan 21 und stellen Verbindungen zu aktuellen Erkenntnissen der Neuro- und Kognitionspsychologie her. So fördern sie gezielt die visuell-räumliche Wahrnehmung im (Geometrie-)Unterricht und kennen unterstützende Vermittlungen bei Schwierigkeiten im Lernprozess.
Arbeitsweise / Besonderes
Analog: Theorie mit hilfreichen Modellen; viel Praxis; Material- und Spieltisch
Zielgruppen
Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Logopäd:innen, Psychomotorik-Therapeut:innen sowie Studierende im Masterstudium Schulische Heilpädagogik
Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt
Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier