Handlungsorientierte Sprachförderung im Kindergarten
Weiterbildung
Kontakt

Überblick
Zentraler Inhalt des Kurses ist eine praxisnahe Vermittlung der handlungsorientierten Sprachförderung. Durch «Stationenlernen» und direkten Ausprobieren resp. Erstellen von Sprachfördermaterialien - viele Materialien werden im Kurs erstellt resp. zur Verfügung gestellt - erhalten die Kursteilnehmer:Innen konkrete Anregungen, die sie sofort einsetzen können. Kurze Theorieinputs über handlungsorientierte Sprachförderung und einen gesonderten Fokus auf Mehrsprachigkeit ergänzen den Kurshalbtag. Hinweise: Als Grundlagenliteratur für den Kurs wird das Praxisbuch «Sprechen und Handeln bei Kindern mit Migrationshintergrund», Braun & Zuber (2013), Schubi, verwendet und am Kurstag ausgehändigt (im Kursbeitrag inkludiert). Zusätzlich wird eine kompakte Vorabliteratur (Artikel) an die Teilnehmer:innen versendet.
Zürich
Ziele
Die Teilnehmenden verfügen über ein grosses Inventar an Sprachförderideen (insbesondere auch für die Förderung von mehrsprachigen Kindern), die direkt umgesetzt werden können. Die Vorgehensweise der handlungsorientierten Sprachförderung sowie Grundlagen des Spracherwerbs bei Mehrsprachigkeit sind vertraut.
Arbeitsweise
Kurzreferate, Stationenlernen, Werkstatt, Praxisinputs
Zielgruppen
Kindergartenlehrpersonen, DaZ Förderlehrkräfte
Coronavirus / Schutzkonzept
Die Weiterbildung findet wie in der entsprechenden Ausschreibung angegeben und unter Berücksichtigung des zum Zeitpunkt der Durchführung geltenden Schutzkonzepts vor Ort an der HfH, im Blended-Learning-Modus oder Online statt. Die Anmeldung behält ihre Gültigkeit, wenn aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation Anpassungen bei den Durchführungsmodalitäten erforderlich sind (wie z. Bsp. besondere Schutzmassnahmen oder eine Online-Durchführung). Das vorliegende Schutzkonzept der HfH gilt verbindlich für alle Mitarbeiter:innen, Student:innen, Weiterbildungsteilnehmer:innen sowie für externe Besucher:innen. Die HfH stellt durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Vorgaben von Bund und Kanton eingehalten werden. Wir weisen Sie daraufhin, dass sich die HfH vorbehält, das Schutzkonzept an die aktuelle Lage anzupassen. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.