Heilpädagogik im Bereich körperlich-motorische Entwicklung. Chronische Erkrankungen

Leitidee
Unter schweren «Chronischen Erkrankungen» verstehen wir überdauernde medizinisch beschreibbare «Körperfunktionsstörungen». Chronisch kranke Kinder und Jugendliche können infolge ihrer Erkrankungen und den medizinischen Versorgungen im Lernen auf zahlreiche Erschwernisse stossen. Ziel der sonderpädagogischen Unterstützung ist die entwicklungsförderliche Begleitung in der Schule und im Übergang Schule-Ausbildung. Studierende lernen Formen von chronischen Erkrankungen und deren möglichen Auswirkungen auf das (schulische) Lernen kennen. Sie kennen Prinzipien der Spitalpädagogik und gestalten Übergänge zwischen Spital- und Regel- bzw. Sonderschulen. Die Kommunikation über die Krankheit im Schulsystem und gegenüber Peers wird besonders beachtet; ethische Aspekte rund um Krankheit werden reflektiert. Es wird die Situation des Familiensystems beleuchtet, Unterstützungsangebote werden aufgezeigt.
28.2, 7./14./21.3, 4./11./25.4, 9./16./23.5.2022
CHF 2200
Zulassungsbedingungen
Der Besuch dieses Moduls steht grundsätzlich Inhaber*Innen von Abschlüssen an Hochschulen, sowie deren Vorgängerinstitutionen offen, welche eine Lehrtätigkeit in einem heilpädagogischen Handlungsfeld ausüben. Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Besuch dieses Moduls keine Zulassung zum Studiengang Master Schulische Heilpädagogik bedeutet.
Abschluss
Das Modul beinhaltet die Erfüllung von Leistungsnachweisen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und es werden 5 Credit Points nach ECTS vergeben.
Coronavirus
Die Weiterbildung findet wie in der entsprechenden Ausschreibung angegeben und unter Berücksichtigung des Schutzkonzepts vor Ort an der HfH, im Blended-Learning-Modus oder Online statt. Die Anmeldung behält ihre Gültigkeit, wenn aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation Anpassungen bei der Durchführungsmodalität erforderlich sind und eine Weiterbildung statt vor Ort online durchgeführt werden muss.
Das vorliegende Schutzkonzept der HfH gilt verbindlich für alle Mitarbeiter*innen, Student*innen, Weiterbildungsteilnehmer*innen sowie für externe Besucher*innen. Die HfH stellt durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Vorgaben von Bund und Kanton eingehalten werden. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie das Schutzkonzept zur Kenntnis genommen haben.
Standort
HfH, Zürich