Impulsveranstaltung «Anwendung des Lehrplans 21» (Online)

Kategorie Weiterbildung

Kontakt

Wortmarke HfH

Hochschuladministration

E-Mail
weiterbildung [at] hfh.ch

Leitung

Ariane
Bühler
Titel
lic. phil.

Funktion

Senior Lecturer

Judith
Hollenweger Haskell

Prof. Dr., Professur Bildung und Diversity an der Pädagogische Hochschule Zürich

Überblick

Sind sie bei der Umsetzung des Bildungsauftrages für Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen auch schon an Grenzen gestossen? Suchen Sie nach anderen Herangehensweisen in der Förderplanung in der ISR und IF? Diese Veranstaltung bietet eine Einführung in die Grundlagen der «Anwendung des Lehrplans 21». Sie erhalten Impulse, die sie mit den grundlegenden Fachbegriffen aus der Anwendung des Lehrplans 21 vertraut machen und einen Einblick in die Umsetzung des Bildungsauftrages für Schülerinnen und Schüler, die die Grundansprüche teilweise oder vollumfänglich nicht erreichen. Dieser Kurs wird im Auftrag des VSA in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Zürich PHZH durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos

Fakten

  • Kursnummer
    2023-93.2
  • Datum
  • Dauer
    Mittwochnachmittag, 10. Mai 2023, 14-17 Uhr
  • Maximale Anzahl Teilnehmende
    100
  • Ort

    online

  • Anmeldeschluss
  • Kosten
    Die Teilnahme ist kostenlos

Ziele

Sie werden mit den Grundlagen und Fachbegriffen aus der «Anwendung des Lehrplans 21» vertraut. Sie erhalten einen Einblick in die Umsetzung des Bildungsauftrages für Schülerinnen mit besonderem Bildungsbedarf.

Kursinhalt

  • Grundlagen zur Erweiterung des Lehrplans
  • Bedeutung der Befähigungsbereiche als gemeinsame Orientierung bei der Bildungsplanung
  • Klärung der Schnittstellen zwischen Lehrplan 21 und SSG / ICF
  • Zusammendenken der Förderschwerpunkte und Bildungsplanung

Arbeitsweise

Impulse und Übungen

Zielgruppen

Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitungen, Fachstellenleiter:innen, Wohngruppenleitungen, Behördenmitglieder ...

Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier