Inklusive Schule und deren Akteure. Beispiele zur Stärkung von Inklusion in der Ausbildung von Akteur:innen des Bildungswesens, Tagung
Kategorie Weiterbildung
Kontakt

Hochschuladministration
Überblick
Ziel der Tagung ist es, Beispiele aus Aus- und Weiterbildung an den Pädagogischen Hochschulen sichtbar zu machen, die Inklusion in einem weiten, heterogenitätsbejahenden Verständnis berücksichtigen und verankern. Wir wollen gemeinsam der Frage nachgehen, wie an den Pädagogischen Hochschulen eine inklusionsbezogene Ausbildung von Lehrpersonen und weiteren Akteur:innen der inklusiven Schule praktiziert wird und uns auf diese Weise dem hohen Anspruch einer Schule für alle annähern. Die Teilnehmenden erhalten durch Keynotes und Präsentationen von Cases Impulse für die weiteren Diskussionen und Entwicklungen in den jeweiligen Hochschulen.
Fakten
-
Kursnummer
2023-82
-
Datum
-
Dauer
1 Tag
-
Maximale Anzahl Teilnehmende
180
-
Ort
HfH Zürich
-
Anmeldeschluss
-
Kosten
280 CHF
Ziele
Lehrpersonen sowie heilpädagogische und pädagogisch-therapeutische Fachpersonen, Schulleitende und Schulassistenzen werden in allen PH's für die inklusive Schule optimal vorbereitet, dank wissenschaftlich fundierter sowie berufsfeldbezogener Aus- und Weiterbildung. Ausbildner:innen lernen gestützt auf Beispiele guter Lehrpraxis miteinander und voneinander. Sie können das Wissen und Können auf verschiedene Ausbildungsgänge transferieren.
Zielgruppen
Die Tagung richtet sich an Leitungs- und Fachpersonen aller Pädagogischen Hochschulen der Schweiz. Die Einladung erfolgt explizit über die jeweiligen Rektorate. Als Gäste werden das Generalsekretariat der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) sowie Vertretungen der nationalen Verbände der Schulleitungen und Lehrpersonen persönlich eingeladen.